Da bin ich mal wieder. Mittlerweile ist einige Zeit ins Land gegangen und es hat sich auch wieder etwas am Grünen getan. Die längste Zeit war natürlich mal wieder beim Lackierer. Obwohl nicht mehr viel Schweißarbeiten nötig waren entpuppte sich mit dem Anpassen von Kotflügel, Türen und Haube, daß die Vorarbeiten nicht wirklich so gut waren.
Spaltmaße mußten angepasst werden, Schweller fluchtete nicht mit dem Kotflügel rechts, sogar die Höhe der Kotflügel mit dem Windlaufblech stimmte nicht weil die Federbein Bleche zu hoch waren. Alles Sachen, die man nicht direkt sieht, wenn die Teile nicht angebaut sind.
Der Sicherungshaken der Motorhaube fluchtete nicht mit dem 4 kt Loch in dem Kühlergitterblech. Es fehlte ca. ein halber Zentimeter. Da für die Befestigung des Hakens in der Motorhaube kein Langloch vorhanden ist, mußte ich das Halteblech von der Feder erneuern, um diese mehr nach. hinten zu versetzen.
Letzendlich wurden beide Kotflügel, Haube, Frontblech und die Fahrertüre neu lackiert.
Der Teppich ist von der Rolle gekauft und wurde nach dem original Muster zugeschnitten. Falten und Rundungen werden eingeschnitten und mit einer Industriemaschine genäht und die Ränder lt Originalvorlage mit Band umsäumt.
Da der Kabelbaum zerschnitten war und ich nur noch einen guten vom RS hatte, habe ich eine Mittelkonsole vom RS eingebaut, weil zum RS ja die Instrumententafel in die Konsole kommt. Die Öffnung vom Schalthebel ist verschlossen. Das Auto hat ja Lenkradschaltung.
Das Armaturenbrett war vom Vorbesitzer großzügig ausgeschnitten worden weil da wohl ein Monsterradio drin war, sodas nicht mal die Bedienung von der Heizung Halt hatte. Ein Stück unbearbeitets Originalblech vom Bereich Heizung/Radio hab ich mir von einem Schlachtfahrzeug organisiert. Somit konnte das Loch mit der Blindabdeckung für die Radioöffnung verschlossen werden. Das hochmoderne Bluetooth Radio wird fast unsichtbar unter dem Fahrersitz im Alublech montiert.
Die Kartentaschen sind aus Sperrholz nachgebaut, die Ledertaschen mittels Metellstreifen darauf befestigt. Ebenso aus 4 Teile Sperrholz besteht die Hutablage. Die Schräge habe ich mittels Klavierband mit der waagerechten Fläche verbunden und darüber mit dünnem Schaumstoff und Kunstleder bezogen. Die runden Kenwood Lautsprecher wurden passend zu den ovalen Löchern im Blech gewählt.
Felgen sind gesandstrahlt und pulverbeschichtet, das Lenkrad hab ich heute noch in schwarz getauscht, letzte Arbeiten am Kabelbaum hinter dem Armaturenbrett sind erledigt und das Kombiinstrument mit neuen Schaltern kommt noch rein. Die Auspuff Teile sind kpl und passen alle ineinander. Halterungen und Dichtungen sind vorhanden
Mit dem Aufbau meines 15M RS geht es voran. Restarbeiten beim Karosseriebauer/Lackierei: Motorhaube und Heckklappe montieren, Türen, Spur, Schaltung und Scheinwerfer einstellen, Bremsen auf Bremsenprüfstand überprüfen, CO2 Gehalt überprüfen, RS Streifen aufkleben, Heckleuchten, hintere Zierleisten und Buchstaben montieren
grabi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Gefallen mir gut eure Projekte, die P6 Fangemeinde ist ja nicht so groß, da zählt jeder Wagen und insbesondere wenn er nicht auf Verschleiß fährt wie ich.
Naja, ich fahr den P6 seit 20 Jahren auch mal im Alltag, nicht regelmäßig, aber er ist halt schlecht genug um auch bei Regen und Schnee raus zu dürfen. Ich hab schon echt viel geschweißt und geschraubt und der Wagen ist unglaublich zäh, aber nichts hält für immer. Nächstes Jahr muss er aber noch mal übern Tüff.