Da bin ich mal wieder. Mittlerweile ist einige Zeit ins Land gegangen und es hat sich auch wieder etwas am Grünen getan. Die längste Zeit war natürlich mal wieder beim Lackierer. Obwohl nicht mehr viel Schweißarbeiten nötig waren entpuppte sich mit dem Anpassen von Kotflügel, Türen und Haube, daß die Vorarbeiten nicht wirklich so gut waren.
Spaltmaße mußten angepasst werden, Schweller fluchtete nicht mit dem Kotflügel rechts, sogar die Höhe der Kotflügel mit dem Windlaufblech stimmte nicht weil die Federbein Bleche zu hoch waren. Alles Sachen, die man nicht direkt sieht, wenn die Teile nicht angebaut sind.
Der Sicherungshaken der Motorhaube fluchtete nicht mit dem 4 kt Loch in dem Kühlergitterblech. Es fehlte ca. ein halber Zentimeter. Da für die Befestigung des Hakens in der Motorhaube kein Langloch vorhanden ist, mußte ich das Halteblech von der Feder erneuern, um diese mehr nach. hinten zu versetzen.
Letzendlich wurden beide Kotflügel, Haube, Frontblech und die Fahrertüre neu lackiert.
Der Teppich ist von der Rolle gekauft und wurde nach dem original Muster zugeschnitten. Falten und Rundungen werden eingeschnitten und mit einer Industriemaschine genäht und die Ränder lt Originalvorlage mit Band umsäumt.
Da der Kabelbaum zerschnitten war und ich nur noch einen guten vom RS hatte, habe ich eine Mittelkonsole vom RS eingebaut, weil zum RS ja die Instrumententafel in die Konsole kommt. Die Öffnung vom Schalthebel ist verschlossen. Das Auto hat ja Lenkradschaltung.
Das Armaturenbrett war vom Vorbesitzer großzügig ausgeschnitten worden weil da wohl ein Monsterradio drin war, sodas nicht mal die Bedienung von der Heizung Halt hatte. Ein Stück unbearbeitets Originalblech vom Bereich Heizung/Radio hab ich mir von einem Schlachtfahrzeug organisiert. Somit konnte das Loch mit der Blindabdeckung für die Radioöffnung verschlossen werden. Das hochmoderne Bluetooth Radio wird fast unsichtbar unter dem Fahrersitz im Alublech montiert.
Die Kartentaschen sind aus Sperrholz nachgebaut, die Ledertaschen mittels Metellstreifen darauf befestigt. Ebenso aus 4 Teile Sperrholz besteht die Hutablage. Die Schräge habe ich mittels Klavierband mit der waagerechten Fläche verbunden und darüber mit dünnem Schaumstoff und Kunstleder bezogen. Die runden Kenwood Lautsprecher wurden passend zu den ovalen Löchern im Blech gewählt.
Felgen sind gesandstrahlt und pulverbeschichtet, das Lenkrad hab ich heute noch in schwarz getauscht, letzte Arbeiten am Kabelbaum hinter dem Armaturenbrett sind erledigt und das Kombiinstrument mit neuen Schaltern kommt noch rein. Die Auspuff Teile sind kpl und passen alle ineinander. Halterungen und Dichtungen sind vorhanden
Mit dem Aufbau meines 15M RS geht es voran. Restarbeiten beim Karosseriebauer/Lackierei: Motorhaube und Heckklappe montieren, Türen, Spur, Schaltung und Scheinwerfer einstellen, Bremsen auf Bremsenprüfstand überprüfen, CO2 Gehalt überprüfen, RS Streifen aufkleben, Heckleuchten, hintere Zierleisten und Buchstaben montieren
grabi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Gefallen mir gut eure Projekte, die P6 Fangemeinde ist ja nicht so groß, da zählt jeder Wagen und insbesondere wenn er nicht auf Verschleiß fährt wie ich.
Naja, ich fahr den P6 seit 20 Jahren auch mal im Alltag, nicht regelmäßig, aber er ist halt schlecht genug um auch bei Regen und Schnee raus zu dürfen. Ich hab schon echt viel geschweißt und geschraubt und der Wagen ist unglaublich zäh, aber nichts hält für immer. Nächstes Jahr muss er aber noch mal übern Tüff.
Liebe P6 Freunde, vermutlich kommende Woche werde ich beim Karosseriebau/Lackiererei die restlichen Arbeiten vornehmen bzw. mit deren Hilfe machen lassen: - neulich lackierte Motorhaube und Heckklappe montieren - beide Türen einstellen, Dichtungen einkleben - Spur einstellen - Schaltung einstellen - Scheinwerfer einstellen - Bremsen auf Prüfstand überprüfen - CO2 überprüfen und einstellen - schwarze RS-Folien aufkleben
Nun habe ich zwei Fragen: 1. kommt am Heck zwischen den Rückleuchten auch die dreistreifige Folie oder wird das kpl. schwarz? 2. ich möchte Sportsitze ähnlich Recaro einbauen, dazu muss ich eine Adapterplatte zwischen Sitzschiene und fest auf dem Fahrzeugboden befindliche Befestigung aus ALU oder Blech herstellen. Muss ich Sitze mit ABE bzw. Zertifikat nehmen und sagt der TÜV etwas zu der Adapterplatte.
grabi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Bei meiner ersten Lackierung war der Streifen aufgeklebt. Da der Tankdeckel nicht richtig dicht geschlossen hatte wenn der Tank voll war, lief das Benzin über den Streifen, und dieser löste sich ab. Daher würden ich empfehlen den Streifen, wenn er geklebt wird, mit Klarlack zu überziehen. Ich habe mal in den Prospekten nachgeschaut, Original ist der Streifen beim RS am Heckblech durchgehend. In der XL Ausführung ist der Bereich in der Heckzierleiste kpl . schwarz lackiert.
Mein RS war ursprünglich weiß lackiert und auch mit den umlaufenden Zierleiste am Heckblech. Da sie eh verbeult waren habe ich sie abgelassen und die Löcher zugeschweißt, seitdem ist dort auch der Zierstreifen - aber mittlerweile lackiert.
Beachte auch, daß die FORD Buchstaben am Heckblech auch genau in der Mitte erscheinen . Dies hat mein Lackierer bei der letzten Lackierung versäumt, denn die seitlichen Streifen waren am Ende der Sicke hinten nicht genau auf der Höhe, sodas diese die Buchstaben im Heckblech nicht genau in der Mitte erfassen konnten.
Zur Sitzschiene und dem Sitz würde ich vorab den Rat vom Tüv einholen. Da es beim P6 2 verschiedene Breiten bei den Sitzbefestigungen gibt (ca. 2 Zentimeter) hatte ich mir früher eine Eigenkonstruktion als Adapter gebaut, damit ich die schmalere Befestigung vom Sitz auf die breiteren Höcker vom Bodenblech befestigen konnten. Es gab ein passendes Stück von einer Stahlleiter mit Winkeleisen dran, daß genau auf die Bodenhalterung vom Auto passte. Hat aber wohl früher keinen interessiert oder wohl keiner bemerkt.
den orig. RS-Recaros sehr ähnliche Sitze gibt es z.B. hier , die bieten auch Adapter/Konsolen an (leider nicht direkt für Ford), u.a. auch Klappkonsolen, die auf die orig. Verstellschienen montiert werden (ohne diese säße man ggfs. zu tief). Einfach mal nachfragen/Lochabstände abgleichen; gibt auch ein paar Einbauhinweise etc. auf der Seite. Hat natürlich alles seinen Preis, da brutzelt man sich alternativ gern selbst einen Adapter zurecht.
Btw.: daß es beim P6 verschiedene Sitzschienenabstände gegeben haben soll, ist mir neu. Das lässt sich eigentlich nur durch das Verwenden von Sitzen aus der weiteren Fordfamilie erklären, die oft sehr ähnliche Polsterstoffe hatten.
Zitat von grabi im Beitrag #29Mit dem Aufbau meines 15M RS geht es voran. Restarbeiten beim Karosseriebauer/Lackierei: Motorhaube und Heckklappe montieren, Türen, Spur, Schaltung und Scheinwerfer einstellen, Bremsen auf Bremsenprüfstand überprüfen, CO2 Gehalt überprüfen, RS Streifen aufkleben, Heckleuchten, hintere Zierleisten und Buchstaben montieren
Die Restaurierung ist weitestgehend abgeschlossen, der RS hat Voll- und H-Abnahme und Zulassung. Jetzt erfolgt die Testphase auf der Straße. Allen, die mit Rat und Teilen geholfen haben, sei hiermit erneut gedankt. [img][/img]
grabi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
sehr schick geworden, fast zu schön für eine normale Benutzung...
Wenn ich mir aber das Heck so betrachte: ist der RS tatsächlich so mit der XL-Umrahmung ausgeliefert worden? Im alten RS-Prospekt war das (noch ?) nicht so, und die Unterbrechung des Zierstreifens durch den Rahmen kommt mir merkwürdig vor Die wahren RSler müssten´s wissen...
So, nun ist wieder einige Zeit ins Land gegangen und mein Projekt ist auch kurzzeitig ins Stocken geraten. Den Fahrersitz , leider keine XL Ausführung, aber in Kunstleder schwarz habe ich schon mal montiert. Leider bröselt da durch die Ritzen der wohl mittlerweile über 50 Jahre alte Schaumstoff. Aber für die nächsten kurzen Fahrten muß er noch herhalten.
Aber letzte Woche konnte ich mittlerweile mit meinem Bekannten, seines Zeichens gelernter Autoschlosser, den Motor einbauen und den Auspuff montieren. Er hatte wohl sichtlich Freude daran, mal wieder einfache Arbeiten zu tätigen.
Die Montage der vorderen Rohre gestaltet sich relativ einfach wenn du unter dem Auto genug Platz hast um die Rohre in alle Dichtungen zu bewegen. Als ich dann das rechte Rohr montiert hatte sah ich, daß dieses den Gummipuffer auf dem Motorträger berührte. Wir hatten auch schon vorher massive Probleme die 4 Schrauben an der hinteren Getriebehalterung in das Bodenblech zu schrauben. Alles stand scheinbar unter Spannung zu stehen. Also Motor vr nochmal gelöst und angehoben. Dachte erst daß ich einen falschen Gummipuffer montiert hatte. Habe dann auch nochmal den rechten Motorhalter abgebaut und mit einem andern verglichen und siehe da - der war ziemlich krumm.
Dieser muss wohl von meinem 360km Unfallauto gewesen sein, der ja einen heftigen Einschlag auf die rechte A-Säule bekommen hatte. Nachdem wir diesen getauscht hatten stimmte auch wieder die Richtung wieder.
Nach Anschluß der Batterie funktionierten eigentlich alle elektronischen Einheiten. Ich hatte ja vorher am Kabelbaum alle Kontakte und Kabelschuhe mit dem Dremel bearbeitet und mit Kontaktspray behandelt. Einzig die Fernscheinwerfer blinkten bei eingeschaltetem Blinker, denn ich hatte die Steckanschlüsse am Kabelbaum Blinker und Fernlichtlampen falsch zusammen gesteckt.
Außerdem hatte ich bei eingeschalteter Zündung ein Brummen - hörte sich an wie ein hängendes Relais. Dachte es wäre der Magnetschalter oder etwas von der Lima. Letzten Endes war es das Abblendrelais was klemmte.
Der Motor ist nach einer groben Vergasereinstellung direkt angesprungen, und ich konnte sogar 2 Runden um den privaten Firmenparkplatz fahren der vor meinem Haus ist.
Ärgerlich nur, daß die kleine Schlauchbiegung zw dem von unten kommenden Rohr von der Lima her zum Heizungsventil einen kleinen Riss hat. Dafür kommt dann leider noch mal die Sauerei mit dem ablassenden Kühlerwasser.
Leider gibt es noch ein Problem mit der Bremse. Haben vor ein paar Wochen die Bremse mit einem Druckgerät entlüftet und hatten Super Druck. Jetzt kann ich das Pedal bis zum Bodenblech treten. Null Druck. Es gibt keine Undichtigkeit. Die Füllhöhe im Vorratsbehälter bleibt gleich und auch die Bremssättel und Radzylinder sind richtig montiert. Der HBZ ist neu. Was ich beobachte, ist, daß wenn ich das Pedal loslasse, die Bremsflüssigkeit im Behälter an die Innenseite der Decke im Behälter spritzt.
Klingt für mich erstmal so, als ob die Dichtungen im HBZ komplett im Eimer sind, oder falsch eingebaut. Kein Druck und kein Verlust sagt ja, dass es nirgendwo rausläuft, sondern du nur oben im HBZ den Kolben bewegst ohne die Flüssigkeit unter Druck zu setzen. Beim loslassen des Pedals drückt es die Suppe dann mit Spritzer zurück in den Vorratsbehälter. Hbz neu, was bedeutet das? NOS, oder von irgendwem überholt?