Hallo Hildo, hatte ja schon bei Fatzebook geantwortet. Stimmt, im Brief steht 5,90 -13 Aber unter Bemerkungen steht: Das Fahrzeug darf auch mit folgender Bereifung ausgerüstet sein... 155SR14 bei Verwendung der vorderen Querlenker Teile Nr. Rechts 11461312 Links 11461313 Ausgeliefert wurden die RS Modelle aber mit 155SR14 Habe die P7b RS Chromfelgen mit 175/70er Reifen montiert und eingetragen. Ich mache mal einen Scan und schicke Ihn dir zu.
Aber montier dir mal testweise die 5J 14 Zoll Felge. Das ist hinten schon etwas knapp Richtung Radlauf. Da der P6 mir persönlich hinten immer zu tief war (sah von der Seite immer so aus als wäre der Wagen vorne höher als hinten) habe ich hinten Bilstein Gasdruckdämpfer verbaut. Ich meine das die das Heck etwas angehoben haben und so hatte der TÜV auch keine Bedenken zwecks Abstand zum Rad.
Gruß Ralf
RABE hat einen neuen Beitrag "Mein neues Projekt" geschrieben. 07.05.2023
Hallo Hildo und Günter,
habe heute auch mal mich in den Fußraum gelegt und konnte die roten Adern auch nicht nachvollziehen. Wollte aber auch nicht wie wild dran ziehen damit sich nichts löst.
Wie sehen denn die Stecker auf der anderen Seite aus? Man müsste doch die Adern im gewickelten Kabelbaum finden und dann vielleicht zuordnen können?
Dann können wir im Schaltplan reinschauen und sagen wo die Adern angeschlossen werden müssten.
Würde fast vermuten das mindestens einer der roten an den Sicherungskasten gehört. Eventuell Ferscheinwerfer Relais? Eine der roten Adern zufällig rot / weiss? Dann vielleicht Temp. Sensor Motor / Anzeige Temperatur
Das mit den 170km/h und 6000U/min könnte hinkommen. Ich traue mich wirklich nicht auf der Autobahn den Motor zu testen was der so schafft. Die hohe Drehzahl schreckt mich ab. Obwohl es noch ordentlich nach vorne geht wenn ich das Pedal durchtrete.
Wenn man den Motor beim Motoreninstandsetzer Leistungsmäßig und Drehzahlfest umbauen lässt ist man vermutlich wirklich pleite.
Ich hatte damals in meiner jugendlichen Sammelwut schon mal Teile wie Sportnockenwelle usw. gesammelt, einen Freund der bei einem Motorinstandsetzer gearbeitet hat und die mir super günstig die Köpfe überholt haben. Motorkomponenten wie Lagerschalen, Kolbenringe, Ventilfedern usw. gab es da auch (noch) billig. Waren damals verfügbare Ersatzteile für Transit und Granada. Habe auch nur einen leicht modifizierten 1,7 V4, mit einfacher Sportnocke, überarbeiteten Köpfen, Weber Register, Sportluftfilter und" langem" Getriebe.
200km/h? Würde ich bezweifeln. Nicht das ein getunter Motor das nicht schafft sondern das er das vermutlich nur einmal macht. Das Problem ist das Getriebe (auch das lang übersetzte) Mein Motor liegt bei 170km/h schon "weit" im roten Bereich. Der Motor könnte vermutlich noch mehr aber dafür müsste der Motor drehfester gemacht werden. (Kipphebel / Stößel usw. wie bei den Saab Rally Motoren)
schön wieder etwas vom "Forumsboss" zu lesen. Interessante Geschichte. Bin gespannt wie es mit deinem P6 Projekt weiter geht.
LG Ralf
RABE hat einen neuen Beitrag "HC/LC Motor" geschrieben. 09.09.2022
Keine Ahnung ob es stimmt... Motoren Granada 2. Generation
[[File:Granadamotoren.jpg|none|auto]]
RABE hat einen neuen Beitrag "Magnetschalter" geschrieben. 07.09.2022
Ist zwar nicht Bosch, aber vermute das die Magnetschalter auch so repariert werden können
Gruß Ralf
RABE hat einen neuen Beitrag "HC/LC Motor" geschrieben. 07.09.2022
Hallo Kurt,
wenn man die Stelle des Motorkennbuchstabens weiss und die Tabelle von Ford zur Hand hat nicht Ich glaube es gab mal von Ford eine Korrektur des MKB weil es zu viele Varianten der V4 Motoren gab. Je nach Verwendung waren ja andere Schwungscheiben, Ölpumpenvarianten usw. verbaut P4 P5 P6 P7(b) Capri Transit Consul Granada Saab Matra Gabelstapler Boot usw. Dann gab es sogar noch V4 Industriemotoren
Gruß Ralf
RABE hat einen neuen Beitrag "HC/LC Motor" geschrieben. 04.09.2022
Code 3 1,3LC 50PS
RABE hat einen neuen Beitrag "HC/LC Motor" geschrieben. 03.09.2022
Motorcode siehe Bild unten links. Ist im Standardfall immer mit 1 cm Dreck verdreckt
Ich will ja nicht nörgeln, aber so oft wie der Kombi zwischendurch zum Verkauf stand, und dann wieder hier im Forum zu lesen war, "der P6 wird bleiben" und dann war er trotzdem wieder bei Ebay Kleinanzeigen zu finden.... War also abzusehen.
Tja, ich kenne hier im Forum jemanden der einen 12M und 15M sein eigen nennt und neuerdings Turnierteile sucht Und nein, ich bin es nicht.
Gruß Ralf
RABE hat einen neuen Beitrag "Lüfterflügel" geschrieben. 25.03.2022
Ich glaube der rote passt nicht (Abstand Motor / Kühler)
Bei beiden "Problemen" muss der Motor nicht zerlegt werden Wasserumlauf geht meist nicht ab weil die Gummis extrem ausgehärtet sind. Alle Schellen lösen und großem Schraubendreher oder Meißel die Gummis mit Rohr vom Motor hebeln. Wärme per Heißluftföhn an den Gummis kann helfen.
Auspuffrohre (Krümmerrohre ) beim P6 mit Knüppelschaltung ist etwas fummelig. Zuerst Schalldämpfer demontieren damit die Krümmer frei sind. Das eine geht recht einfach, das zweite geht auch in einem bestimmten Winkel (nach gefühlt 100 Versuchen) Als Hilfe, das Getriebe hinten lösen und ein Stück ablassen, dann hat man etwas mehr Luft beim probieren
Hauptbremszylinder: - Hbz Einkreis I.Serie 17,46mm Durchmesser, der - Hbz Zweikreis FAG o. ATE 19,05mm und der - Hbz Zweikreis +BKV 20mm (die Durchmesser stehen meist eingegossen auf den Hbz)
Radbremszylinder hinten: Serie I 19,05mm (nur mit kleiner Befestigungsbohrung) baugleich mit P4 * Serie II.+III. gab´s nur von Girling/FAG mit 17,78mm
Passende Volvo 340/360 Radbremszylinder aber mit Kolben 20,64mm (Tendenz zum Überbremsen der Hinterachse)
* Beim Einbau von Serie 1 Radbremszylinder in Serie 2/3 ist zu beachten das die Kolben der Serie 1 nicht so weit eingefahren werden können wie Serie 2/3. Anpassarbeiten nötig damit die Bremstrommel wieder montiert werden kann.
da wir ja jetzt hier einen Radbremszylinder Beitrag haben wo alle Unterschiede gelistet sind, nochmal eine kurze Frage. War da nicht auch noch ein Längenunterschied zwischen den Radbremszylindern der Serie 1 zu Serie 2/3 ? Ich habe im Kopf das man je nach Verwendung der Radbremszylinder, die Bremstrommel nicht mehr drauf bekam, ohne an den Bremsbacken rumzufeilen?