Beiträge: 367
| Zuletzt Online: 19.04.2025
-
-
Hi Capri hatte den Motorkennbuchstaben MYB für den 1,7HC Motor.
Gruß Ralf
-
-
Hallo Alex,
gerade auch eine Ansaugbrücke bei Kleinanzeigen. Preis VB
Gruß Ralf
-
-
Hi, bei Kleinanzeigen steht ein hellblauer 12M nähe Bergheim drin. Vielleicht passt es ja.
Viel Spaß
Gruß Ralf
-
-
So, war mal in meinem Lager. Siehe Fotos. Bei Interesse eine Nachricht schicken (sollte hinterlegt sein) 
Gruß Ralf
[[File:Beläge01.jpg|none|auto]] [[File:Beläge02.jpg]]
[[File:Breite.jpg]] [[File:Typenschild.jpg]]
-
-
Ich kann am Wochenende mal in mein Teilelager schauen. Kann gut sein das ich mehrere Sätze habe, aber dafür muss ich auf den Dachboden
Gruß Ralf
-
-
Hallo Ronny,
wo hast du denn angefragt? Die "normalen" Händler kannst du vergessen. Funktioniert fast nur noch bei Händlern die sich auf Ford Oldtimer spezialisiert haben. Z.B Motomobil Bisseling Krause usw.
Natürlich tauchen auch oft Ersatzteile bei Kleinanzeigen oder Ebay auf. Schau mal hier: http://www.ford-oldtimer-ersatzteile-bis...ews.show&id=276
Gruß Ralf
-
-
Ich habe aber deinen Post nicht ganz verstanden. Du schreibst: warum der im kalten Zustand noch ganz gut läuft
War das ein Tippfehler oder läuft er erst später schlecht?
Wenn er im kalten Zustand schlecht läuft, qualmt er etwas "blau" dabei? Wurden schon mal die Ventilschaftdichtungen erneuert? Bei harten oder defekten Ventilschaftdichtungen kann es sein das nach dem abstellen des Motors, sich Öl über die Schaftdichtungen in den Brennraum verlagert, was beim nächsten Start erst einmal verbrannt werden muss. Keine Ahnung ob das bei dir zutrifft.
Gruß Ralf
-
-
Hallo Kurt,
laut meinem Werstatthandbuch hat der 1,3 HC 53PS den Bosch Zündverteiler 11447069 (genau wie der 1,7HC mit 70PS)
Gruß Ralf
-
-
Hi, soviel ich weiß ist es egal wie herum die Lichtmaschine dreht. Es gibt EIGENTLICH keine Links / rechtsdrehende Lichtmaschine sondern nur das Kühlblech mit den Lamellen ist der Unterschied. Dieses Luftleitblech gibt es für Rechts / Linkslauf Wenn die Lichtmaschine z.B am V6 P7 montiert wird dreht die andersrum als am V4. Die Lima am V4 wird nämlich über die Ausgleichswelle angetrieben die anders herum läuft. Deshalb ist nur das Lüfterrad auf der Lima unterschiedlich, die Lima aber beim V4 und V6 gleich
Soweit mein Halbwissen 
Gruß Ralf
-
-
Ja das ist schon sehr aufwendig. So etwas muss einem einfallen wenn man (oder Frau) bei einem großen Ebay Artikel zu wenig Versandkosten angegeben hat 
-
-
Moin zusammen,
wegen dem Versand... DHL bietet ja ein Paket mit den Maßen 60x60x120 cm für 6,99€ an. Wenn man die 60x120cm ausnutzt und diagonal einpackt passt da 134cm rein (abzüglich der Pappdicke der Verpackung. Wenn man die 60x60x120 räumlich ausnutzt, also diagonal und von oben nach unten passt da 147cm rein (abzüglich der Pappdicke der Verpackung) Die beim DHL Shop staunen dann nicht schlecht wenn man mit so einem riesen Paket ankommt und das dann "nix" wiegt. Aber so hatte ich schon mal Sachen verschickt die sonst Sperrgut gewesen wären.
Gruß Ralf
-
-
Hallo Kurt,
Batterie angeschlossen und nicht defekt?
So wie ich es im Kopf habe muss + von Batterie auf Ladekontrolleuchte und dann auf D+ nicht DF wie du geschrieben hast.
Kann auf deinen Bildern die Anschlüsse nicht wirklich erkennen. Eigentlich kenne ich Drehstromlimas nur mit dem schwarzen dreipoligen Stecker der zum externen Laderegler geht, bei integrierten Reglern haben kenne ich nur das die B+ D+ und B- haben.
Gruß Ralf
-
-
Hallo Andreas,
das wird bestimmt schwierig. Braun ist oft verbaut worden, aber du suchst ja die XL Variante. Das Problem ist, das fast alle Sitze reparaturbedürftig sind die auf dem Markt verfügbar sind. Wenn die von aussen noch einigermassen gut aussehen sind die trotzdem marode denn der Schaumstoff der Sitzfläche ist immer rott und rieselt immer auf den Boden. Deine Sitze sehen doch gar nicht mal so schlecht aus (gehe davon aus das du die Suchanzeige bei Kleinanzeigen geschaltet hast). Vielleicht kann ein Sattler ja die Stoffelemente austauschen? Wenn du Glück hast meldet sich ja hier noch jemand.
Gruß Ralf
-
-
Hallo Hildo, hatte ja schon bei Fatzebook geantwortet. Stimmt, im Brief steht 5,90 -13 Aber unter Bemerkungen steht: Das Fahrzeug darf auch mit folgender Bereifung ausgerüstet sein... 155SR14 bei Verwendung der vorderen Querlenker Teile Nr. Rechts 11461312 Links 11461313 Ausgeliefert wurden die RS Modelle aber mit 155SR14 Habe die P7b RS Chromfelgen mit 175/70er Reifen montiert und eingetragen. Ich mache mal einen Scan und schicke Ihn dir zu.
Aber montier dir mal testweise die 5J 14 Zoll Felge. Das ist hinten schon etwas knapp Richtung Radlauf. Da der P6 mir persönlich hinten immer zu tief war (sah von der Seite immer so aus als wäre der Wagen vorne höher als hinten) habe ich hinten Bilstein Gasdruckdämpfer verbaut. Ich meine das die das Heck etwas angehoben haben und so hatte der TÜV auch keine Bedenken zwecks Abstand zum Rad.
Gruß Ralf
-
-
Hallo Hildo und Günter,
habe heute auch mal mich in den Fußraum gelegt und konnte die roten Adern auch nicht nachvollziehen. Wollte aber auch nicht wie wild dran ziehen damit sich nichts löst.
Wie sehen denn die Stecker auf der anderen Seite aus? Man müsste doch die Adern im gewickelten Kabelbaum finden und dann vielleicht zuordnen können?
Dann können wir im Schaltplan reinschauen und sagen wo die Adern angeschlossen werden müssten.
Würde fast vermuten das mindestens einer der roten an den Sicherungskasten gehört. Eventuell Ferscheinwerfer Relais? Eine der roten Adern zufällig rot / weiss? Dann vielleicht Temp. Sensor Motor / Anzeige Temperatur
Gruß Ralf
-
-
Jetzt wird es sehr off Topic, Alex verzeih bitte 
Radlager hier klicken!
Die Simmerringe sind das Problem, weil kein Standard. Sind aber bei soweit ich weiss bei Motomobil zu beziehen.
Gruß Ralf
-
-
Das mit den 170km/h und 6000U/min könnte hinkommen. Ich traue mich wirklich nicht auf der Autobahn den Motor zu testen was der so schafft. Die hohe Drehzahl schreckt mich ab. Obwohl es noch ordentlich nach vorne geht wenn ich das Pedal durchtrete.
Wenn man den Motor beim Motoreninstandsetzer Leistungsmäßig und Drehzahlfest umbauen lässt ist man vermutlich wirklich pleite.
Ich hatte damals in meiner jugendlichen Sammelwut schon mal Teile wie Sportnockenwelle usw. gesammelt, einen Freund der bei einem Motorinstandsetzer gearbeitet hat und die mir super günstig die Köpfe überholt haben. Motorkomponenten wie Lagerschalen, Kolbenringe, Ventilfedern usw. gab es da auch (noch) billig. Waren damals verfügbare Ersatzteile für Transit und Granada. Habe auch nur einen leicht modifizierten 1,7 V4, mit einfacher Sportnocke, überarbeiteten Köpfen, Weber Register, Sportluftfilter und" langem" Getriebe.
Gruß Ralf
-
-
200km/h? Würde ich bezweifeln. Nicht das ein getunter Motor das nicht schafft sondern das er das vermutlich nur einmal macht. Das Problem ist das Getriebe (auch das lang übersetzte) Mein Motor liegt bei 170km/h schon "weit" im roten Bereich. Der Motor könnte vermutlich noch mehr aber dafür müsste der Motor drehfester gemacht werden. (Kipphebel / Stößel usw. wie bei den Saab Rally Motoren)
Gruß Ralf
-
-
Hallo Alex,
schön wieder etwas vom "Forumsboss" zu lesen. Interessante Geschichte. Bin gespannt wie es mit deinem P6 Projekt weiter geht.
LG Ralf
-
-
Keine Ahnung ob es stimmt... Motoren Granada 2. Generation
[[File:Granadamotoren.jpg|none|auto]]
|