Moin, Nachdem die Alten schon nicht mehr originalen RBZ unrettbar vergammelt waren ( die tollen Girling mit den alukolben und der vorprogrammierten kontaktkorrosion) hab ich die Teile vom Volvo eingebaut. Die haben natürlich einen viel zu großen Durchmesser 20,7? zu vorher 17,? Resultat: kann man so guten Gewissens nicht fahren weil es selbst bei trockener Straße sehr schnell überbremst. Hatte ich aber deutlich schwächer schon vorher. Gibt es eine Quelle für gute RBZ im richtigen Durchmesser die ich noch nicht kenne? Wenn die girlings auftauchen sind die inzwischen unverschämt teuer. Und durch die Materialpaarung eigentlich gleich Schrott.
Genau wg. des Überbremsens an der HA baue ich auch nur die orig. Rbz mit 17,6mm in die 2./3. Serie ein u. habe deshalb einige FAG/Girlings gehortet. Problem sind eigentlich eher die Eisen-Rbz als die Alu-Kolben: die nach Festsitzen entstandenen Rostnarben bekommt man kaum ausgeschliffen, evtl. noch gehont. Ist der Rbz noch/wieder gut, kann man die Alukolben problemlos säubern/abschleifen, denn dichten tut ja der Gummiring auf dem Kolben, welchen es als Repsatz bislang noch häufig günstig gab. Mit ATE- Montagepaste zusammengesetzt, hat man dann erstmal Ruhe- bis zum nächsten mal...
Aktuell passenden Ersatz für die orig. Rbz-größe kenne ich leider nicht, alte Rbz recyclen u. Rep.satz verwenden ist also mein Lösungsansatz ( wobei die teils uralten Gummis der Repsätze auch nicht der Weisheit letzter Schluß sind). VG, Jörg
Der äußere Bereich der Zylinder ist total zerfressen, da muss man mehr machen als nur leicht überhohnen aber dann passen die Kolben und Dichtungen nicht mehr. Irgendwie alles doof. Ich würde ja auch so weit gehen die Ankerplatten anzupassen aber auch dafür müsste man RBZ mit 17,6mm kennen. Wie gesagt leichtes überbremsen hatte ich vorher auch schon, einstellen wäre schön.
Ich nehme mal an, daß MoMos "Nachfertigung" auch nur das (nicht abgeänderte= zu große) Volvo-Derivat ist (= z.B. NK 804808)- man könnte dort aber mal anrufen und nach dem Durchmesser von deren Rbz fragen (orig. wird oft 17,78mm genannt).
In der Bucht gibt´s dbzgl. gerade zwei nicht so günstige Angebote, einmal einen Girling-Rbz 64674602 und einen passenden Repsatz 1419769 vom gleichen Anbieter.
Selbst bei NOS-Rbz hatte ich aber schon mal Zylinder mit innerlichen Rostmacken... VG, Jörg
Also bei dem Herrn kauf ich sicher nichts und wenn es der letzte RBZ auf dem Planeten wäre. Für den Preis müsste der Rbz deutlich besser aussehen und wie der innen aussieht weiß man auch nicht.
Ach ja, der MM hat ziemlich sicher den Volvo Rbz im Angebot. Gibt halt nur den der halbwegs gut in die ankerplatte passt. Ich musste aber doch die Feile ansetzen, damit die schraublöcher passen und der Auflagepunkt korrekt ist.
Falls ihr den kleinen Infotrick beim bekannten Ford Teilehändler noch nicht kennt.
Wenn ihr bei den Münchnern Ford Teilehändler auf den Artikel im Shop klickt, kommt das Bild mit Menge und Warenkorb.
Rechts unterhalb vom Warenkorb ist nochmal ein kleines Motomobil Logo. Wenn du da draufklickst bekommst du die verwendeten Alternativ Artikelnummern. Manchmal findet man dann Vergleichsnummern vom P7, Capri, Transit oder was eben baugleich ist. Oder eben auch Nummern von Zubehör Lieferanten.
Bei den Radbremszylindern findet ihr jetzt die Vergleichsnummern. Scheinen laut Googel alles Volvo Radbremszylinder zu sein.
Zitat von Miguel im Beitrag #9Ist halt leider so nicht sicher fahrbar.
Beim gemütlichen Rumcruisen merkt man ja nichts davon, bei etwas sportiverer Fahrweise u. spätestens bei einer Gefahrenbremsung tritt das Problem dann zu Tage, wenn das Heck nach dem Blockieren ausbricht...(gut, ist auch mit den orig. Rbz so - aber noch stärker muß es ja nicht sein).
Genau genommen erlischt sogar die ABE, weil die Bremslastverteilung zwischen VA u. HA so nicht mehr passt (was ein spitzfindiger Gutachter bei einem Schadensfall durchaus rauskriegen könnte).
Bleibt m.M.n. leider nur das Aufarbeiten von Altteilen... VG, Jörg
Wenn ich den Zylinder so weit aufarbeite, dass es wieder eine schöne Oberfläche gibt, ist der Durchmesser auch größer. Bedeutet dann bräuchte man andere Kolben und Dichtungen. Außerdem hab ich kein Werkzeug um so eine Bohrung sauber herstellen zu können. Bis zu einem gewissen Maß mag das ok sein, wenn an den äußeren Bereichen die Zylinderwände kleine Rostnarben haben, da kommt das Dichtgummi ja nie hin aber ich kann halt schon eindeutig abgerundete Kanten des dichtringes erkennen und da fängt es an, dass ich das nicht mehr einbauen will.
Bei Ebay Kleinanzeigen werden zwei Radbremszylinder aus Italienischer Herstellung verkauft. Es kann sein das es Repros mit originalmaß sind. Vielleicht einfach den Verkäufer nach dem Kolbenmaß fragen... Der verkauft viel P6 Kram, Standort Weinheim, wird aber soviel ich weiss, aus den Niederlanden verkauft.
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Zitat von Miguel im Beitrag #11eindeutig abgerundete Kanten des dichtringes
Ein Repsatz wie z.B. o.g. 1419769 ist bei der Überholung natürlich Pflicht, ebenso ein aufarbeitbarer Zylinder ohne Narben im Dichtringbereich (ggfs. aus dem Fundus, sofern vorhanden).
Der Zyl. sollte noch so gut sein, daß man ihn mit kleinem Finger+ 600er/1000er Schmirgel/Schleifleinen innerlich hergerichtet bekommt. Evtl. würde ein passender kleiner Honeinsatz für die Standbohrmaschine noch mehr rausholen können, zum Aufreiben auf ein minimales Übermaß gibt´s auch eher kein (bezahlbares) Werkzeug, für´s Aufbohren auf z.B. brems-tolerable 18mm brauchte man zumindest passende Dichtringe.
der Rep.satz mit den Dichtringen hat die Nr. wie o.g. 1 419 769 und auch 11 710 244 , der Dichtring ist immer von Girling und trägt innen die Nr. 64677387.
In England gibt es einen Girling-Vertrieb UK, der diesen Dichtring in seinen .pdf unter "GIRLING HYDRAULIC SEALS AND BOOTS" listet, müsste also dort bestellbar sein. Von ATE gibt es definitiv keine Teile für den P6-Rbz.
Wahrscheinlich hat FAG/Schaeffler auch den Rbz "R1799" mit Dichtungen von Girling bezogen u. dann nur hier vertrieben.
Orig. Dichtringmaße wären 8x18,8x6mm (i/a/h), mit Schieblehre gemessen, falls man nach Äquivalenten mit leicht größerem Außen-DM suchen möchte.
Hallo in die Runde. Ich hätte noch einen Tipp von einem Kollegen welcher einen Oldtimer mit dem gleichen Thema mit einer zu empfindlichen Bremse an der Hinterachse. Er hat einen Bremskraftregler eingebaut und kann nun die Bremskraft-Verteilung Vorderachse / Hinterachse einstellen. Wäre das eine Alternative zu dem aufwändigen restaurieren? LG Sam
Ford 15M P6 2-Türer Typ 21G Bj.05/67 1.5l LC 55PS N-Motor
Grundsätzlich ist eine Bremskraftregelung ein sehr nützliches Upgrade- vom genauen Berechnen+Kalibrieren mal abgesehen bleibt das prinzipielle Problem des Erlöschens der ABE (denn eintragen wird dir das m.M.n. ohne Beziehungen kein TÜV-Prüfer). VG, Jörg
Die Angeblichen P6 RBZ aus Weinheim sind völlig überteuerte Volvo Teile. Die hab ich das Stück für 7€ gekauft, sind aber eben die mit zu großem Durchmesser. Ich hab nur wirklich defekte Zylinder hier liegen, da mach ich nix mehr dran. Das sieht durch die kontaktkorrosion mit den alukolben ganz anders als als wenn da nur Stahl rostet. Vielleicht ist aber auch der Guss einfach so schlecht.
@Jörg...stimmt da war doch was mit TÜV/DEKRA. Bin halt lösungsorientiert. Danke das mit ABE hatte ich nicht auf dem Schirm. Aber nochmal für solche Helden wie mich. P6 Serie 1 haben den 20,7 Kolbendurchmesser und P6 Serie 2 u.3 haben 17,6? Ich habe mir Radbremszylinder als Ersatz gekauft für 20€ das Paar, aber noch nicht nachgeschaut ob die passen. Die haben 20,64mm. Kann ich die für meinen P6 1. Serie verbauen? Danke vorab für Eure Antworten. VG Sam
Ford 15M P6 2-Türer Typ 21G Bj.05/67 1.5l LC 55PS N-Motor
Ich weiß nicht ob nur der Durchmesser der rbz für Serie 2 und 3 geändert wurde oder auch der hbz. Weißt du ob die rbz bei dir noch Original sind? Ansonsten hilft wohl nur nachmessen. Überbremsen kann halt sehr unangenehme Folgen haben, selbst wenn man ganz gemütlich fährt, muss man doch sicher bremsen können.
Wenn ich das richtig aus einem alten ATE-Katalog behalten habe, dann hat der
- Hbz Einkreis I.Serie 17,46mm Durchmesser, der - Hbz Zweikreis FAG o. ATE 19,05mm und der - Hbz Zweikreis +BKV 20mm (die Durchmesser stehen meist eingegossen auf den Hbz)
Die hinteren Rbz der II.+III. Serie gab´s nur von Girling/FAG mit 17,78mm , bei der I. Serie waren die (glaube ich) wie beim P4 mit 19,05mm (nur mit kleinerer Befestigungsbohrung), vgl. z.B. hier
Deine genannten 20,64mm kann ich daher nicht nachvollziehen und denke, daß sie eher nicht passen.
Hier gibt´s übrigens einen (punktuell) interessanten Thread bzgl. Honen/Ausbuchsen von Rbz, falls man mal gezwungen sein sollte, seine def. Rbz mangels Alternative irgendwie wieder zu beleben.
Inbesondere hinsichtlich des Überbremsens (auch durch moderne+bessere Bereifung) wäre es demnach durchaus erstrebenswert, sich nach passenden Rbz mit etwas kleinerem DM umzusehen, für die II./III. Serie also mit z.B. 17,5mm.
Mit der Girling-Nr für die Dichtmanschette ist auch die von dieser Seite aus den NL verknüpft- da die Maße zu passen scheinen, habe ich letzte Woche mal ein Dutzend geordert; incl. des happigen Versands lag ich so bei knapp 3€/Manschette... Einen neuen Rbz hat man davon zwar nicht, aber schon mal eine neuwertige Dichtung, die man z.B. in einen funktionalen o. NOS-Rbz einsetzen könnte. VG, Jörg