Bin ganz neu hier und wollte mich mal kurz vorstellen. Bin der Markus und komme aus der Nähe von Trier und stolzer Besitzer eines FORD 12M P6 BJ 67.
Jetzt aber direkt Mal zu meiner Frage😅 Kann mir jemand sagen was für ein Blinkrelais in dem 12m verbaut ist? Er ist noch original ( also 6volt Anlage) Warnblinker funktioniert einwandfrei.
Standardmässig sollte so ein Relais verbaut sein: Klick mich!
Dies sollte hinterm / unterm Armaturenbrett Fahrerseite zu finden sein.
Probleme gab es aber glaube ich bei der Kombination mit Warnblinkanlage. Die wurde soviel ich weiss erst Ende der 60er zur Pflicht und wurde in den ersten P6 Modellen von den Autohäusern nachgerüstet.
Hast du Schaltpläne vom P6 in 6V Ausführung? Da wird es dann nämlich kniffliger, da es ja nach Nachrüstschalter Unterschiede gab. Es gab Schaltungen mit einem oder zwei Relais für Blinker / Warnblinker
Heutzutage sind elktronische Relais Standard, damals war für den Takt ein mech. Bimetallkontakt zuständig.
Desweiteren sind in der 6V Ausführung oft Übergangswiderstände an Steckern, Massepunkten usw. Schuld an elektrischen Problemen. Das aber die Warnblinkanlage läuft spricht ja wieder dagegen.
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Kannst Du ein Bild vom Blinkerrelais posten? Da es 2 polige und 3 polige gibt. Das Original Relais gibt es sozusagen nicht. Wie Ralf schon geschrieben hat. Es wurde beim Nachrüsten der Warnblinker damals das verbaut was passte.
Also ich habe zu Versuchszwecken mir ein Relais mit identischer Polzahl für 5 € aus dem Internet bestellt mit 6V25W Als das alte Relais als Übeltäter ausgemacht war, konnte ich in Ruhe nach einem gebrauchtem passenden Oldirelais suchen.
Gruß Sam.
Ford 15M P6 2-Türer Typ 21G Bj.05/67 1.5l LC 55PS N-Motor
habe mir gerade mal den Original 12M 6V Schaltplan angesehen. Dort ist ein 2 poliges Blinkrelais eingezeichnet wie Sam das auch schon schrieb. Anschlüsse laut Schaltplan 15 und 54
Am besten mal das Relais suchen und Anschlüsse notieren.
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Auch hier, was funktioniert genau nicht? Blinkt keine Seite, oder nur manchmal, oder nur eine Seite?
War das "neue" Relais ein wirklich neues altes oder ein gebrauchtes? Mein Kumpel hatte ein Blinkerproblem und ich habe ihm ein Ersatzrelais gegeben, Problem immer noch da. Ein neues gekauft, Fehler weg.
Der hatte aber Blinkerschalter und Kabel schon Ausschlüssen können
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Warnblinkanlage ohne genauen Schaltplan ist schon eine Herausforderung.
Ich würde mir mal in einer ruhigen Minute versuchen eine Zeichnung der Verdrahtung deiner Warnblinkanlage mit dem Blinker zu machen. Also vom Warnblinkschalter mit Anschlussbezeichnungen und vom Blinkrelais zum Blinkerschalter. Dann die Drähte zwischen Warnblinkschalter, Blinkrelais und Blinkerschalter nachverfolgen und mit Farbangabe in deiner Zeichnung eintragen. Dann wird dir vielleicht die Schaltung klarer. Es scheint ja so zu sein das die Abgänge vom Warnblinkschalter zu den Blinkern besser sind als die Abgänge vom Blinkrelais und Blinkerschalter zu den Blinkern.
Schau dir mal diese Seite an (eventuell Variante 2?) und vergleiche die mit deiner erstellten Zeichnung (und oder dem original Schaltplan)
Dann kannst du das Blinkrelais mal brücken, dann müssen ja die Blinker sauber Dauerleuchten wenn du den Blinkerschalter nach links oder rechts schaltest. Wenn nicht, dann den Blinkerschalter überbrücken.
Trotzdem vermute ich zu hohe Widerstände (Kontaktprobleme, Grünspan usw) in den Verbindungen zwischen Warnblinkschalter und Blinkrelais / Blinkerschalter wenn dein Blinkrelais nicht der Übeltäter ist.
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
da die Warnblinkschaltung immer nachgerüstet wurde (gab es nicht serienmäßig), sind die vom Blinkerschalter kommenden Kabel oft mit sog. Stromdieben angeclipst. Die können schon mal gelockert sein: einfach mit einer Kombizange wieder fest zusammendrücken. Besteht das Problem weiterhin, kann das Problem nur noch im Blinkerschalter selbst liegen: testen, wie es Ralf beschrieb, evtl. in Blinkstellung zur Krisenseite gezielt dran wackeln, ggfs. dann ersetzen (neu= rel. teuer).
Der Binkgeber/-relais ist ja neu (orig. Glühfaden, 6V, 2x18W ?) und die Blinker blinken in Warnschaltg. tadellos.
Ein Freund von mir ( Haus Elektriker) hat mir das auch empfohlen was Ralf sagt. Ich sollte Mal den ganzen Kabelsalat so weit wie möglich Freilegen und schauen wo ,was hingeht um überhaupt Mal einen Durchblick zu bekommen. Ab Montag habe ich Urlaub und werde mich sofort an die Arbeit machen😅
Das Relais ist neu ! Ist ein original. 6v ,2x 18 w. Warnblinker funktioniert einwandfrei 👌🏻
nur zur allgemeinen Verwirrung es gab 2 Ausführungen von Warnblinkerschalter.
Es gab Warnblinkschalter die benutzten das Blinkrelais für den Takt der Warnblinkanlage.
Es gab auch Warnblinkschalter die hatten im Schalter ein eigenes Relais was den Takt fürs Warnblinken machte.
Auf der Seite die ich oben gelistet hatte, sieht man eine Variante wo das Blinkerrelais vor dem Warnblinkschalter sitzt.
Auf dem anderen Bild wo das Blinkrelais nach dem Warnblinker und vor dem Blinkerschalter sitzt. Bei dieser Art der Verdrahtung wird ein Relais im Warnblinkschalter sitzen das bei Betätigung der Warnblinkanlage den Takt auf die 4 Blinker gibt ohne das Blinkerrelais zu benutzen.
Das könnte bei dir auch erklären das die Warnblinkanlage so schön funktioniert.
Übrigens, die "Haus Elektriker" sind eh die besten
Gruß vom Haus Elektriker Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
hatte dir die Bilder ja auch schon zugeschickt, aber vielleicht helfen die Bilder ja auch noch andere. Hier ein Bild vom baugleichen 12V Warnblinkschalter, Schaltbild von deinem Warnblinkschalter, und ein Beispielschaltplan. (nicht vom P6) Wenn der Warnblinker ausgeschaltet ist, dann ist Anschluss 54 mit 54f geschlossen. oder umgekehrt, ist die Warnblinkanlage eingeschaltet, wird Anschluss 54 von 54f getrennt.
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Hallo zusammen, Ich habe ein ähnliches Problem 12m Bj.66. Der (wohl nachgerüstete) Warnblinkschalter samt Relais hat den Geist aufgegeben. Glimmt nur noch durchgehend schwach und bei den Blinkern kommt nichts mehr an. Was mich wundert, dass die Verkabelung in einen regulären Kabelbaum mündet, so als ob es doch serienmäßig eingebaut gewesen wäre ?! Außerdem ähnelt das Ding nix von dem was hier zu sehen war (Bosch). Genausowenig Ähnlichkeit zu den Teilen bei Motomobil. Ich hänge mal ein Bild an, vielleicht kann mir ja irgendjemand einen Tipp geben, was ich hier brauche. Vielen Dank Marcus
Marcus
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Es gab ganz viele verschiedene warnblinkschalter als es Pflicht wurde auch bestehende Fahrzeuge nachzurüsten. Prinzipiell ist es wie oben beschrieben, entweder der warnblinkschalter bringt seinen eigenen Taktgeber mit oder er nutzt den normalen. In jedem Fall muss der Warnblinker in die Leitungen zu dem blinkerhebel geschaltet werden. Das war ab der dritten Serie P6, also ab 68 aber schon Serie. Manche bimetall blinkgeber brauchen einige Sekunden um nach 50 Jahren wieder ihre Arbeit aufzunehmen. Aber dein Bild sieht nach einem defekten Gerät aus. Sind das hinten zwischen den Kabeln offenliegende Windungen kupferlackdraht?
Ja genau. Da ist ein Plastikdeckel abgeschmolzen, es roch kokelig und dann war er hinüber. Jetzt sieht man eine Kupferdrahtwicklung. Sieht nach eigenem Taktgeber aus?
Das war scheinbar ein Elektro Pneumatischer Schalter. Das defekte Teil an deinem Schalter hinten ist 3polig und gesteckt. Ob aber ein Austausch dieses Teils reicht, kann ich nicht sagen. Kenne die Technik des Pneutrons nicht.
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Oh Mann, deswegen liebe ich dieses Forum. Herzlichen Dank für diese echt konkrete und hilfreiche Antwort. Das erspart mir bei dieser unübersichtlichen Warnblinker Situation viel Sucherei. Ich werde schauen, dass ich das Teil nochmal bekomme, zumindest bei eBay hab ich es schon gesehen.
Noch ne Frage wie Ihr das einschätzt: Da die Warnblinkanlage 12/66 (Baujahr) bzw. 01/67 (Erstzulassung) noch nicht serienmäßig und noch nicht verpflichtend war: Wie wäre es wohl bei einem Rückbau, d.h. Ich nehm das defekte Ding einfach raus?? Das verbleibende Loch im Armaturenbrett würde dem TÜV ja zumindest einen Hinweis geben, dass da wohl mal etwas war... Ich könnte ja ein Ford Logo zum Spuren verwischen darüber anbringen ;-)
Es gibt für alle KFZ (außer Krad oder Dreirad) eine Nachrüstpflicht für Warnblinkanlagen. Auch wenn das bei Auslieferung damals noch nicht Pflicht war.
Es gibt ja auch günstige Warnblinkschalter, muss ja nicht der gleiche sein. Bei Ebay Kleinanzeigen gibt es den für 75€ Wenn da aber wirklich Elektro pneumatische membrane drin sind, würde ich mir einen anderen Typ besorgen. Membrane werde durch Alter nicht besser
Wurden ja auch bei Trabant, Lada usw. verbaut. Muss ja nicht Hella sein
Übrigens wurde dein Schalter auch von VDO oder Hella als Nachrüstanlage angeboten.
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
@Marcus: so einen Pneutron habe ich noch in meinem Fundus liegen- das Ding soll lt. Aufdruck sowohl für 6 als auch 12V geeignet sein.
Falls Du Interesse hättest (wäre ja eine P&P-Lösung), gib Bescheid. Bezahlung wäre auch erst fällig, wenn du das Teil eingebaut hast u. es funktioniert (kann ich natürlich nicht garantieren).
Andere Schalter sind meist explizit für entweder 6 o. 12V (wg. der höheren Ströme bei 6V), falls du dich für einen anderen Schalter entscheiden solltest, wäre darauf zu achten.