Beiträge: 40
| Zuletzt Online: 26.09.2023
-
-
-
-
-
Frohe Ostern.
Also: trotz intensiver Suche in der Forumssoftware konnte ich (in dieser abgespeckten, kostenlosen Variante) keine Möglichkeit finden, wie man sich als Nutzer über neue Beiträge informieren lassen kann.
In den Einstellungsmöglichkeiten steht zwar zum Thema "Newsletter" geschrieben (ZItat):
"Benutzer Ihres Forums werden nach bestimmten Aktionen (in Abhängigkeit von den Persönlichen Einstellungen des Benutzers) per Email über diese Informiert"
jedoch ist ein "Email-Newsletter-Versand" erst ab der nächsthöheren, kostenpflichtigen Forums-Version möglich.
Auch konnte ich die allgemeingültigen persönlichen Einstellungen für alle Nutzer um keinen Aspekt (Häkchen setzen / Button drücken / eMail hinterlegen) zwecks Newsletter-Versand erweitern.
Lediglich der Admin hätte die Möglichkeit, alle registrierten Forums-Mitglieder gleichzeitig per Newsletter über irgendwelche Sachverhalte zu informieren.
Grüße,
Alex
-
-
Hallo Günter.
die Rückenlehne der Rücksitzgarnitur vom Coupé ist im oberen Teil auf jeden Fall deutlich tiefer/dicker, steht steiler und ist vermutlich auch kürzer/niedriger, als die der Limousine, sodass diese u.U. bei der selbigen garnicht passen dürfte.
-
-
Ich würde, wenn überhaupt, ebenfalls mit einem anderen Alt-Ford anreisen "müssen", da ich keinen fahrbereiten P6 besitze und die Restaurierung meines 68er 15m RS noch einige Jahre andauern wird.
-
-
In meinem Getriebekatalog von 1972 taucht die 11 428 171 unter der Rubrik 12M/!5M als Getriebe- und Differentialgehäuse von 08/62 - 07/70 auf.
-
-
-
Die Bezeichnung "K" gab es für den 1.7-Liter-V4 noch bis Dezember 1968 - spätestens bis zum August 1968 (noch Modelljahr 1968) sollte ein 70 PS-Motor mit Einfachvergaser montiert worden sein.
Ab Modelljahr 1969 müsste dann schon ein 1.7-Liter-V4 mit 75 PS und Registervergaser verbaut worden sein.
Die Bezeichnung "MY" für diesen Motortyp wurde offiziell jedoch erst ab Januar 1969 eingeführt.
Da der von Günter erwähnte RS im September 1968 vom Band gelaufen ist, könnte er demnach schon einen 75-PS-Motor haben - es sei denn, der Wagen wurde noch aufgrund eines älteren Verkaufsprospektes mit 70 PS-Motor bestellt und so ausgeliefert ODER der Wagen fiel durch die Produktionabläufe noch ins Modelljahr 1968 ODER man hat für's restliche europäische Ausland andere Produktionsstandards angelegt, als für den deutschen Markt..
Vom Produktionsmonat her MUSS es ja ein RS der 2. Bauserie und somit mit 75 PS-Motor sein...
-
-
Wenn es laut Code auf dem Typenschild ein 1.5-Liter-HC-Motor ist und das auch so in den Papieren steht, dann war/ist es tatsächlich ein 12m 1500S.
-
-
Hallo Günter.
Anhand der Daten auf dem Produktions-/Typenschild unter der Haube solltest Du das Rätsel lösen können:
http://www.weaverson.de/FORUM/ProduktionsschildP6.jpg
Ich könnte mir vorstellen, dass es ein originaler 12m 1700 ist, der jedoch für den z.B. italienischen Markt bestimmt war.
In den dorthin gelieferten Fahrzeugen wurden, gegenüber dem Serienzustand, regelmäßig aus steuerlichen Gründen kleinere Motoren verbaut.
Wenn die originalen Kotflügel noch verbaut sind, dann müsste der Wagen seitliche Blinker nachgerüstet haben.
Wenn MY (auch) auf dem Typenschild steht, dann ist im Regelfall ab Werk ein 1.7-Liter-Motor mit 75PS und Registervergaser verbaut gewesen (der 1.7-Liter mit 70PS lautete anfangs auf "K").
Den BKV gab es zuletzt nur beim 1.7-Liter-Motor mit 75PS als Serienausstattung - für alle anderen nur als Option.
-
-
Nachtrag vom "gestressten" Alex:
serienmäßig wurde die (12V-)Warnblinkanlage erstmals für das Modelljahr 1970 beim P6 verbaut (frühestens ab Juli 1969), d.h. Werkstatthandbücher mit den entsprechenden Nachträgen aus dieser/für diese Zeit, müssten/sollten/könnten folgerichtig dann auch einen Schaltplan für die Warnblinkanlage beinhalten...
-
-
Hallo P6er-Ralf,
es hilft Dir zwar nicht weiter und es ist auch kein echter Trost, aber die Kosten übersteigen bei einer bzw. bei jeder Restaurierung den Wert eines Fahrzeuges regelmäßig um das 3- bis 4-fache. Dies ist den meisten bewusst bzw. allgemeinhin bekannt - ggf. kann bzw. sollte man sich solche Informationen (vorher/zeitnah) über's Internet beschaffen, bevor man sich in so ein Abenteuer stürzt.
Eine Restaurierung ist regelmäßig am ehesten für idealistische Selberschrauber geeignet und nur dann von den Kosten her überschaubar.
Viel Erfolg trotzdem bei Deinen Verkaufsbemühungen.
-
-
Hallo Kurt.
Wenn Du die P6-Ablage aus dem Ersatzteilekatalog meinst, die es als Originalzubehör gab, dann könnte ich Dir evtl. eine anbieten.
-
-
-
Nein - Du liegst da völlig richtig.
Recherchiert werden zum einen die Angebotspreise in den einschlägigen Portalen weltweit sowie die entsprechenden Zeitschriften und sonstigen Druckwerte zum Thema, aber auch die bei Auktionen erzielten Preise, als auch die über die Classic-Data-Filialen ermittelten Zahlen aus durchgeführten Wertgutachten.
Zahlen/Werte zu nicht aufgeführten Fahrzeugmodellen müssen zwangsläufig geschätzt werden, indem man beispielsweise Vergleiche mit ähnlichen oder baugleichen Fahrzeugen anderer Hersteller anstellt.
Gleiches gilt dann entsprechend auch für solch exotische Modelle wie einen 12m 1700S als Viertürer, der ganz sicher genauso wenig gehandelt wird wie ein P6 Turnier.
So liegt ein Opel Kadett B Caravan aus der gleichen Zeit wie die P6-Modelle zwischen 4500€ (Zustand 3) und 7500€ (Zustand 2) - ein VW Typ 3 bzw. 411/412 Variant fängt im Zustand 3 erst bei etwa 7000€ an.
-
-
Kombi-Preise sind deswegen nicht gelistet, da die am Markt aufgrund des geringen "Handelvolumens" quasi nicht in Erscheinung treten.
Am ehesten würde man diese deswegen und wegen der möglichen höheren Nachfrage/dem größeren Interesse danach preislich im Bereich des RS Coupé ansiedeln können.
Gut erhaltene und vor allem vollständige Kombis aus dieser Zeit sind eher ein Glücksfall. Vor allem spezielle oder bestimmte Kombiteile (Innenausstattung!) wären "in Gold aufzuwiegen".
Die Restaurierungsgesamtkosten dürften aber auch nicht höher sein, als bei jedem anderen alten Ford bzw. Auto (in meinem Fall inkl. allem ebenfalls bis zu 15000€).
Ungeachtet dessen ist ein Objekt bekanntlich immer nur so viel wert, wie jemand Drittes bereit ist dafür auszugeben...
-
-
Die aktuellen Marktwerte für den Ford P6 sehen wie folgt aus:
[[File:2018 Marktwert Ford P6.JPG|none|fullsize]]
-
|