Moin, Habe mir vor ein paar Monaten das besagte Automobil zugelegt. Nur irgendwie schocken die 65 ps nich so wirklich. Deswegen soll da jetzt was leistungsstärkeres her. Am liebsten ja ein kleiner v8. Befürchte nur, dass das nich passt. Also muss irgendwas was kleines her. Über den 1.7 hab ich schon nachgedacht, ist mir aber immernoch zu wenig Leistung. 100ps solltens schon sein und am besten noch mit Potenzial nach oben. Kennt da irgendwer nen Motor, oder hat selber schonmal einen anderen eingebaut? Danke im Vorraus.
Wenn man zu der damaligen Zeit mehr Leistung wollte hatte man sich den großen Bruder gekauft, den P7. Den gab es als 6 Zyl. bis 2,6L Passt aber auch der spätere 2,8L Motor rein und Turbogedöns.
Beim P6 sieht es durch den Frontantrieb aber duster aus. Da passt nichts Standardmässiges von Ford.
Der P6 Motor ist aber im Rallysport (im SAAB 96) erfolgreich eingesetzt worden und es gibt Anleitungen da bis 150PS rauszukitzeln. Das ist aber teuer und aufwendig.
Einige haben einen stärkeren 1,7er Motor in Verwendung. Meiner hat bearbeitete Zyl.Köpfe, Sportnockenwelle und Weber Vergaser. Läuft richtig gut, aaaaaaaber: Das Getriebe bekommt die Leistung gar nicht umgesetzt, man orgelt bei ca. 170 schon im roten Drehzahlbereich. Gehen würde da noch einiges wenn es eine andere Übersetzung bzw. einen 5. Gang geben würde.
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Sehr schön kurz gefasst von Ralf, beim P6 ist Tuning ziemlich schnell zu Ende und dann auch teuer. Ich glaub kaum dass sich so ein 1830ccm V4 mit 150ps auch nur annähernd gut fahren lässt. Ich kennen einen 1,7l mit 70PS und dem 12m Getriebe, der beißt richtig gut an, aber bei 120-130 hört man dass der Motor nicht höher drehen möchte. Es gibt einen modernen V4 für ami Motorräder. Das wäre mal ein cooles Projekt. Aber tüff Zulassung und H kannste dann vergessen.
Einen V6 hat schon mal jemand in den P6 hineingezwängt (Kühler verlegt), evtl. ist ein V8 sogar auch mögl.: sinnvoll ist es aus og. Gründen nicht; zudem leidet das (eh schon begrenzte) "Schnellkurven"-Fahrverhalten unter dem noch höheren Gewicht vor/auf der Vorderachse.
Für Dreh-u. Spurtfreudigkeit ist ein optimierter Kurzhuber auf Basis des 1,5er die 1.Wahl, mehr PS u. Durchzug hat der langhubigere 1,7l, welcher (wie Miguel schon anmerkte) wohl allenfalls bis um die 100PS noch alltagstauglich bewegbar wäre. Noch mehr PS waren nur für den Saab 96 im Rallye-Einsatz sinnvoll: wer will schon im Alltag mit 3000 U/Min LL an der Ampel stehen?
Ansonsten kann man nur noch anhand der Getriebewahl (kurz/lang) Einfluss auf die Charakteristik nehmen: Sprint/schaltfaul oder Vmax (s. o.g. Beschränkungen) .... Bei passender Auswahl kann man dann auch mit einem optimierten P6 und seinem rel. geringen Leergewicht von ~850kg sehr zügig unterwegs sein. VG, Jörg
V6 im P6? Da muss man aber mehr Platz schaffen, als nur den Kühler verlegen, aber macht aus meiner sich auch überhaupt keinen Sinn. Ich persönlich halte jegliche Bemühungen an V4 unter 1,7l für komplett vergeudete Zeit und sinnlos ausgegebenes geld.
@moparguy wenn du wirklich technisch geschickt bist und den P6 doch weiter behalten willst, besorg dir einen 1,7L HC (nicht LC aus diversen Transits!) hau eine Sportnocke rein bearbeite die Köpfe und bedüse den (dazugehörigen Registervergaser!) um. Dann hast du (wie auch schon von den Kollegen hier erwähnt) einen durch das geringe Gewicht, richtig flotten P6. Soundtechnisch kann man den auch sooooo dermaßen blubbern lassen.....
Dir sollte auch noch klar sein, das man nicht einfach einen 50-60 Jahre alten Gussklumpen (Motor) einfach ohne Grundüberholung einfach ins Auto einpflanzt. Prüfung der Lager und Austausch der Simmerringe und Ventilschaftdichtungen sind Pflicht. Sonst kannst du direkt eine zweite Ölwanne drunter montieren
Ändert aber nichts daran das der P6 mit seinem Getriebe dann immer noch nicht die TOP Speed die der Motor vielleicht bringen würde, auf die Straße überträgt.
Nur noch so nebenbei angemerkt, nicht nur Gas geben und beschleunigen sind interessant, bremsen auch. Die 75PS Varianten hatten Bremskraftverstärker verbaut.
Ich schone meinen P6 nicht, fahre so wenig damit, dann muss es auch mal Spaß machen. Aber wenn auf der Autobahn vor mir die Autos eine starke Bremsung hinlegen, und ich das auch machen muss, merkt man schnell das der Bremsweg (trotz BKV) scheiße ist .
Ich will dich nicht verunsichern, kann aber nicht dein Können oder Finanzbudget einschätzen. Für mich liest es sich so, das du gerne einen Oldie (V8) hättest (auch dein Nickname Moparguy deutet in die Richtung) du dir aber einen kleinen P6 besorgt hast. Da wäre ein Ford P7b oder Opel Commodore B usw. passender.
Wenn du es "einfach" haben willst, einen 1,7HC rein, wenn du wirklich im P6 Highpower einbauen willst, cool hau rein. Wäre ein tolles Projekt und wird garantiert von einigen hier unterstützt.
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Thema V8 smalblock war bei uns ebenfalls schon ein Thema. Aufwendiger als den Motor einzubauen wäre meiner Meinung nach der Einbau / Umbau auf Heckantrieb - heißt also Bodengruppe abändern, verstärkte Punkte für die Zugstreben, passende Hinterachse zur Spurbreite etc.
Wenn es um Beschleunigung und Drehmoment geht, der 1,7 HC mit Register und wenn es um Höchstgeschwindigkeit geht, der 1,5 HC mit Register und langem Getriebe. Der erreicht mit kleinen Verbesserungen knapp 200km/h.
Hat einer von euch mal 0,5er Alu oder Messing Kopfdichtungen eingebaut? Ich denke darüber nach aus einem LC damit einen HC zu machen. Liegen preislich um 60€.
200km/h? Würde ich bezweifeln. Nicht das ein getunter Motor das nicht schafft sondern das er das vermutlich nur einmal macht. Das Problem ist das Getriebe (auch das lang übersetzte) Mein Motor liegt bei 170km/h schon "weit" im roten Bereich. Der Motor könnte vermutlich noch mehr aber dafür müsste der Motor drehfester gemacht werden. (Kipphebel / Stößel usw. wie bei den Saab Rally Motoren)
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
1,7er oder 1,5er? Ich meine mit langem Getriebe liegt die Drehzahl bei 170km/h um 6000 U/min. Die machte mein 1,5er HC mit Register relativ sicher. Danach, stimmt, andere Kipphebel, Stößel, Nockenwelle, Bedüsung..... der 1,5er ist ein Kurzhuber im Gegensatz zum 1,7er oder 2l Essex. Er ist viel drehfreudiger.
Nach meinem 1,5er hatte ich einen 1,7er, was für eine Entäuschung. Ein Strudel im Tank und fuhr einfach schlechter.
Ich kann nur zwischen einem ausgenudelten 1,5 und einem guten 1,7 70PS und einem halbherzig überholten 1,7 75PS vergleichen und bleibe dabei, jede Sekunde und jeder Cent für den 1,5l ist sinnlos. Na klar ist er ein ganz klein wenig kurzhubiger, aber es ist immer noch der gleiche motoraufbau mit ungünstiger Geometrie von ansaugkopf und Siamesischen auslässen. Wieso sollte da der kleinere Motor so viel besser gehen? Die ganz große ausbaustufe von Saab hat ja sogar Köpfe mit einzelnen auslassen und einem ansauggeweih für 2 40er oder 44er Weber? Ich denke so eine Sport Nockenwelle ist das was einen guten hub bringt, ohne dass man komplett durchdrehen muss, aber die findet man auch nicht an jeder Ecke.
Hat mich doch mal im Detail interessiert, 1,5 und 1,7 haben beide 90mm Bohrung und 58,86mm hub zu 66,8mm Hub. Also ist auch der 1,7 immer noch deutlich kurzhubig. Dem 1,5 fehlen bei 5000U/min 10 DIN PS auf den 1,7. und ob man mit 75PS überhaupt genug Leistung hat um 200 km/h zu schaffen, darf gerne bezweifelt werden. Die Längste Achse ist die 3,50:1 und der 4. Gang ist 1:1 übersetzt. Abrollumfang für 5,90S13 ist 1840mm, bei 200kmh müsste der Reifen dann mit 1812U/min drehen und mit der 3,5 der Achse ergibt das eine Motordrehzahl von 6340U/min. Das mag von der Drehzahl her kurzfristig gehen, aber da ist die Leistung schon wieder niedriger als bei 5000. 200km/h mit dem 1,5l im P6 ist vermutlich schaffbar, aber nur wenn man einen Motor im niedrigen 5- stelligen € Bereich verbaut.
Das mit den 170km/h und 6000U/min könnte hinkommen. Ich traue mich wirklich nicht auf der Autobahn den Motor zu testen was der so schafft. Die hohe Drehzahl schreckt mich ab. Obwohl es noch ordentlich nach vorne geht wenn ich das Pedal durchtrete.
Wenn man den Motor beim Motoreninstandsetzer Leistungsmäßig und Drehzahlfest umbauen lässt ist man vermutlich wirklich pleite.
Ich hatte damals in meiner jugendlichen Sammelwut schon mal Teile wie Sportnockenwelle usw. gesammelt, einen Freund der bei einem Motorinstandsetzer gearbeitet hat und die mir super günstig die Köpfe überholt haben. Motorkomponenten wie Lagerschalen, Kolbenringe, Ventilfedern usw. gab es da auch (noch) billig. Waren damals verfügbare Ersatzteile für Transit und Granada. Habe auch nur einen leicht modifizierten 1,7 V4, mit einfacher Sportnocke, überarbeiteten Köpfen, Weber Register, Sportluftfilter und" langem" Getriebe.
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Tatsächlich würde ich mich mehr um die Radlager sorgen. Ersatzmotoren habe ich noch zwei liegen, aber neue Radlager zu bekommen war schon vor zwanzig Jahren schwer.