#1 Lager der Ausgleichswelle / Ausgleichswellenlager tauschen von P6-Oldtimer 28.05.2019 22:07

Ich möchte demnächst meinen Problem Motor in Angriff nehmen. Da waren ja die Öldruckprobleme wie ich auch hier im Forum berichtet habe. Die Lager der Ausgleichswelle sind auch hin.

Bekomme ich die Welle nach vorne raus, wenn ich den Stirndeckel abnehme, oder muß der Stopfen im Block hinter der Schwungscheibe auch raus? Wie gehen die Lagerschalen rein und raus?

Berichtet mir mal von euren Erfahrungen.
Gruß Günter

#2 RE: Ausgleichswelle Lager tauschen von RABE 29.05.2019 15:13

avatar

Hallo Günter,

eigentlich keine Erfahrung darin

Aber steht nicht im Werkstatthandbuch "Ausgleichswelle mit Gummihammer nach hinten ausschlagen?"
Stopfen wird dann nach hinten rausgedrückt:
Bin gerade nicht zuhause.

Einziehen hinten soll mit der Ausgleichswelle gehen, vorne mit Spezial Werkzeug einziehen.

Im Saab Forum wurden die Lager mit Gewindestange und diversen großen U Scheiben eingezogen.

Lager sollen vorne und hinten andere Größe haben.

Beim einziehen auf die Flucht der Ölkanäle und Bohrungen in den Lagern achten.

Gruß
Ralf

#3 RE: Ausgleichswelle Lager tauschen von JörgP6 30.05.2019 11:55

avatar

Die AGW-Lager habe ich schon bei einigen Motoren getauscht-
es ist richtig, daß die Welle nur zur Getriebeseite herausgeht (den dortigen Verschlußdeckel klopft man mit der Welle von vorn heraus).

Die (verschiedenen) Lagerschalen habe ich mit leicht verkleinerten, eingeschnittenen alten Lagerschalen+Auflage herausgeklopft (nach innen),
mit einer Unterlage kann man die neuen auch leicht wieder hereinbringen, in die Endposition wieder mit o.g. altem Lager;
idealer ist natürlich ein passend gedrehter Alu-Rohling o. eine passend geschliffene dicke U-Scheibe/Flacheisen.

Außer der genannten Ölbohrung auch auf die Flucht der Lager achten: die recht dünnen Schalen geben nach und könnten leicht schief sitzen.

Ein Nachmessen der AGW ist auch nicht verkehrt, bei zu hohem Verschleiß wird es schwierig,
noch passende Untermaß-Lager zu bekommen (MoMo hat sicherlich nur Std.maß für "unverbrauchte" Wellen).
Falls man deshalb auf eine bessere Ersatz-AGW ausweichen muß: der 1,7l hat eine andere AGW als 1,2/3/5 .

Beim Zusammenbau das lästige Zentrieren des Stirnraddeckels nicht vergessen sowie an die kürzere Ölwannenschraube+Dichtmasse im Bereich des
AGW-Lagerdeckels denken.

Petri heil,
Jörg

#4 RE: Ausgleichswelle Lager tauschen von Miguel 10.06.2019 10:03

Achtung, wenn du die Welle ausbaust, unbedingt auf deren Position achten. Zumindest beim 1,7l muss man sie so drehen, dass sie an den unteren Kanten der Zylinder vorbeigeht. Ich hab das nicht beachtet und mich gewundert warum die Welle nicht raus will. Schön mit dem gummihammer nachgeholfen und mir dabei eine engstelle in der Laufbahn des ersten Zylinders eingehandelt. Nun gut der Motor läuf auch so tadellos, aber schön ist anders.
Und auch noch wichtig: nicht nur die ölbohrung von Lager zu Block muss fluchten, sondern auch die kleine nut in der lauffläche des Lagers muss richtig ausgerichtet sein. Mir hat’s den vorderen neuen Ring nach 300km aus dem block getrieben. Also hab ich schön noch mal den Motor rausgemacht und neben neuen lagern auch noch neue stirnräder gebraucht. Die Welle hat keinen Schaden genommen. Die sind in der Regel ziemlich robust und ohne Verschleiß. Das Geräusch des Motors ohne vorderes aw Lager ist übrigens ziemlich abgefahren und richtig laufen will er auch nicht, wenn die stirnräder sich berühren. Da stellt man den Motor ziemlich schnell ab 😀

Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz