#1 Tankgeber Widerstand von Hobbyschrauber 29.05.2018 20:49

Servus miteinander, jetzt schreib ich auch mal was ins neue Forum :-)

Ich musste meinen Tank wegen Schweißarbeiten an der Endspitze ausbauen. Bei der Gelegenheit habe ich gleich mal den Tankgeber geprüft, da meine Benzinanzeige nur von halbleer bis leer anzeigt. Der Geber zeigt im leeren Zustand 70 Ohm, voll zeigt er 30 Ohm. Sollte eigentlich bei 12 liegen, oder?
Falls ich einen anderen Geber benötige - hat jemand von Euch evtl. noch einen Funktionsfähigen übrig?

Beste Grüße
Alex

#2 RE: Tankgeber Widerstand von RABE 30.05.2018 00:23

avatar

Hallo Alex,

das hatte ich mal im alten Forum geschrieben.

Widerstandwert bei Schwimmerbewegung
zwischen ca. 12 und 70 Ohm
(voll / leer)

Es gibt vermutlich zwei Möglichkeiten wegen dem Tankgeber.
Habe so einen Geber noch nicht geöffnet, vermute aber das der Schwimmer an einer Widerstandswicklung
entlang läuft.
Entweder ist der eine Bereich lange nicht benutzt worden und ist "oxidiert"
oder zu oft benutzt und abgeschliffen.

Bei Oxidation könnte eine Reinigung mittels Kontaktspray helfen.
Bei einer abgeschliffenen Widerstandswicklung muss dieser neu gewickelt werden.
Kenne aber keine Firma die das macht.

Würde den Geber mit "KONTAKT 60 rot" im inneren Einsprühen und dann mehrfach betätigen.
Anschließend das Kontakt 60 mittels "Kontakt WL Elektronik Reiniger" oder Bremsenreinger entfernen.

Gruß Ralf

#3 RE: Tankgeber Widerstand von Hobbyschrauber 30.05.2018 20:15

Dann werde ich mir den Geber mal genauer anschauen in den nächsten Tagen. Leider ist das Ding ja vernietet...

#4 RE: Tankgeber Widerstand von RABE 30.05.2018 21:05

avatar

Interessant.
Kontaktspray müsste ja durch die Schwimmerstange rein kommen.

Falls du den Geber öffnest, bitte Bilder machen.

Gruß Ralf

#5 RE: Tankgeber Widerstand von Hobbyschrauber 02.06.2018 07:05

Wenn man in die Öffnung reinschaut kann man die Wicklung erkennen über die ein Metallfinger läuft. Kontaktspray hat bissel geholfen, der Widerstand ist jetzt von 30 auf 25 gefallen. Wird aber vermutlich nicht reichen für eine korrekte Anzeige.

#6 RE: Tankgeber Widerstand von RABE 02.06.2018 11:06

avatar

Hi,

wichtig ist natürlich neben dem Endwert die Linearität des Widerstandes beim betätigen.

Es sollte sich auf dem ganzen Schwimmerhub der Widerstand langsam ohne Sprünge ändern.
Du musst natürlich nach der Benutzung des Sprays den Geber oft betätigen um die Wicklung durch den Betätiger
sauber zu kratzen. Aber das wirst du bestimmt gemacht haben.
Zudem gibt es auch je nach dem wie die Kontakte sind und verwendeten Messgeräten, noch kleine Messtoleranzen.
Sollte aber nicht so viel ausmachen.

Wenn du schon den Tank aus hast ,schau dir die Auflageklötze genau an.
Die sind meist rott.

Gruß Ralf

#7 RE: Tankgeber Widerstand von P6-Oldtimer 14.10.2021 22:08

Habe mich jetzt mal mit dem Tank beschäftigt, und den Geber ausgebaut. Und zum Vergleich noch einen aus einem anderen Tank.
Und siehe da, es sind 2 verschiedene. Die Messungen ergaben sehr schwankende bis gar keine Werte.

Ralf schrieb ja mal was von einsprühen - mit WD 40 oder Kontaktspray? Kann der Rest vom Spray draufbleiben oder soll ich danach mit Luft den Geber ausblasen?
Wenn's dann immer noch nicht funzt, die Gehäuse auseinanderbauen um evtl mit einer kleinen Bürste zu reinigen.

Bei dem mit dem eckigen Gehäuse könnte ich die Laschen hochbiegen. Hoffentlich brechen sie nicht ab.
Bei dem anderen müsste ich ja die Nieten aufbohren, aber wie wieder zusammen bauen?

#8 RE: Tankgeber Widerstand von RABE 15.10.2021 21:38

avatar

Hallo Günter,

habe bislang noch keinen Geber geöffnet.
Mein verbauter zeigt im oberen Bereich falsch an (nie ganz voll)
Der untere Bereich ist genau, das reicht mir.

Habe aber einen neuen im "Lager"

Je nachdem kann man das Gehäuse auch mit einer Nietenzange wieder verschließen.
Blechschrauben wären die zweite Wahl.

Die Elektroniker sagen, nach der Verwendung von Kontaktspray, sollte das Kontaktspray mit einem speziellen Reiniger (Kontakt WL) wieder entfernt werden.
Ob WD40 auch funktioniert, keine Ahnung.

Mit WD40 Testen und mit einem Ohmmeter den Geber prüfen.

Bitte Bilder machen, das Thema interessiert mich schon lange.

Mit welcher Dichtung ist der Geber eingesetzt (Papier oder Gummi), kann man die wiederverwenden oder hast du dir eine neue besorgt?


Gruß Ralf

#9 RE: Tankgeber Widerstand von P6-Oldtimer 16.10.2021 21:35

Neues vom Tankgeber

Den Grauen habe ich aufgebohrt, da nach dem Einsprühen mit Kontaktspray auch keine brauchbaren Werte herauskamen. Er zeigte ķeinen Wert an. Wenn man an dem Geber kleinen Verdrehbewegungen machte zeigte er kurzzeitig etwas an. Also Wackelkontakt.

Beim Auseinandernehmen der beiden Teile ist dann noch der dünne Draht abgerissen. Auf dem Foto da wo die Schraubenzieher Spitze ist.
Man hätte also zuerst den Kabelschuh des Pluspols auf der Außenseite ablöten müssen, dann wäre das nicht passiert.

Wie man sieht ist die Kontaktfläche etwas gewölbt. Ob das so richtig ist, weiß ich nicht. Auch der Verschleiß der Schleifbahn ist zu sehen. Einer der von Ralf's erwähnten Ausfallgründe.

Ich habe den goldfarbenen wieder eingebaut. Der hatte Werte von 14/77 Ohm.
Eine neue Dichtung hatte ich mir schon besorgt, diese aber nicht eingebaut, da sie nicht in die dafür vorgesehene Nut passte. Die alte Dichtung haftete noch gut am Geber. Auf der Tankseite habe ich auf die Dichtung noch Dichtmasse aufgetragen.

Gruß Günter

#10 RE: Tankgeber Widerstand von JörgP6 16.10.2021 21:48

avatar

Bei Fazzebuck-P4 hat sich auch jemand mit dem Geber beschäftigt:
Tankgeber
Ich denke mal, das sich Ford bzgl. des Gebers nicht großartig von P4 zu P6 weiterentwickelt hat...
Öffnen u. Oxid/Ablagerungen entfernen ist in dem Fall wohl dort die Lösung.

VG,
Jörg

#11 RE: Tankgeber Widerstand von P6-Oldtimer 16.10.2021 22:56

Jetzt noch eine Frage an unsere Elektrik Experten.

Könnte ich den Geber und die Tankanzeige im ausgebauten Zustand prüfen wenn ich eine Batterie dazu nehme?
Geber an Minus der Batterie anschließen, Geber mit Anzeige verbinden, und Anzeige an Plus der Batterie. Wüde das so funktionieren, oder muß der Spannungskonstanthalter mit angeschlossen werden.

Bei der Bewegung des Schwimmers sollte sich so die Anzeige bewegen?

Gruß Günter

#12 RE: Tankgeber Widerstand von P6-Oldtimer 16.10.2021 23:19

In dem P4 Beitrag hat er den auf meinen Bildern goldfarbenen geöffnet.

Jetzt wisst ihr, wie die beiden von Innen aussehen.

#13 RE: Tankgeber Widerstand von RABE 17.10.2021 00:23

avatar

Hallo Günter,

ich würde einen Test ohne den Spannungskonstanthalter versuchen.
Also +12v auf die Anzeige (beim 12V System) dann von der Anzeige zum Tankgebersignal und das Gehäuse des Tankgebers mit dem Minuspol der Batterie verbinden.

Nach meiner Info wird der Spannungskonstanthalter genutzt um die Anzeige mit 12V zu "pulsen" um Schwankungen (z.B Tankgeber bei Kurvenfahrten usw.)
auszugleichen.

Das Thema hatten wir schon mal:
Tankgeber hier klicken

Gruß Ralf

#14 RE: Tankgeber Widerstand von RABE 18.10.2021 14:23

avatar

So nochmal etwas zum Spannungskonstanthalter bzw. Spannungsregler.
Bei dem Versuchsaufbau mit 12V wird dein Testaufbau tendenziell zuviel anzeigen,
aber für die Funktion zu testen geht das aber.

Wie Jörg schon mal im alten Forum dazu geschrieben hatte, meinte er am Spannungskonstanthalter käme ca. 9V raus.
Im Internet hatte ich etwas von 10V gelesen.
Ich vermute durch das ständige Ein / Ausschalten der 12V pegelt sich die Spannung auf die 9-10V ein.
Sozusagen eine mechanische Spannungsmodulation (Neudeutsch, PWM Signal)
Wie schon erwähnt ist die Anzeige relativ träge, und durch das takten werden auch Schwankungen des Tankgebers (Kurve) mit ausgeglichen.

Ich weiß, das an meinem Popel C Kadett der Regler mal kaputt war und nach dem Tausch Temperatur und Tankanzeige weniger anzeigte.
Das liegt vermutlich daran das es zwei Arten von defekt an dem Regler gibt.
1. Bimetall schließt nicht = Keine Anzeige mehr von Temperatur und Tank da die 9-10V fehlen
2. Bimetall öffnet nicht mehr = Volles Bordnetz auf die Anzeige. Anzeige funktioniert zeigt aber prozentual mehr an,
da jetzt 12V oder sogar durch die LIMA 13-14V im System erzeugt wird.

Somit macht der Spannungkonstanthalter nicht nur bei Schwankungen des Tankgebers bei Kurvenfahrten Sinn,
sondern es würden auch verschiedene Tankinhalte angezeigt werden, wenn ich nur die Zündung einschalte (ca. 12V an der Anzeige)
oder bei laufenden Motor (ca. 14V an der Anzeige) den Tankinhalt mir anschaue.

Das ist jetzt nur so meine Vermutung zu dem Thema, bin kein KFZ Elektriker äh KFZ Mechatroniker
und habe so ein Teil noch nie auseinander gebaut.

Gruß Ralf

#15 RE: Tankgeber Widerstand von P6-Oldtimer 18.10.2021 21:27

Habe die Komponenten so angeschlossen wie Ralf es oben beschrieben hat. Allerdings habe ich nicht das Rundinstrument aus dem RS, sondern die "Standardausführung" benutzt.

Die Zeiger macht langsam und kontinuierlich den Ausschlag nach Richtung voll, sogar soweit, daß er nach rechts über den Anzeigenbereich hinaus hinter dem Fenster des Instruments verschwindet. Habe auch die Kabelanschlüsse hinten am Instrument getauscht. Der Effekt war derselbe.

Dabei war der Spannungskonstanthalter noch nicht angeschlossen.

Morgen werde ich o. g. Teil noch mit anschließen und sehen was es dann macht.

Gruß Günter

#16 RE: Tankgeber Widerstand von RABE 18.10.2021 23:24

avatar

Zitat von RABE im Beitrag #14
Bei dem Versuchsaufbau mit 12V wird dein Testaufbau tendenziell zuviel anzeigen




Gruß Ralf

#17 RE: Tankgeber Widerstand von P6-Oldtimer 20.10.2021 23:20

Auch mit dem Spannungskonstanthalter ist die Funktion gegeben.

Aber eben auch zu viel, wie Ralf geschrieben hat.

Günter

#18 RE: Tankgeber Widerstand von RABE 21.10.2021 22:11

avatar

Hallo Günter,

eigentlich habe ich gedacht das mit dem Spannungskonstanthalter der Geber "richtiger" anzeigt.

Gruß Ralf

#19 RE: Tankgeber Widerstand von Miguel 23.10.2021 08:10

Wenn du dir sicher bist, dass der tankgeber korrekt funktioniert und der konstanter ebenfalls, kannst du das Instrument noch justieren. Sollte zumindest gehen. Hab ich damals beim P5 gemacht, so dass es wenn der tankgeber unten im Tank aufliegt leer anzeigt und wenn er oben anschlägt ganz voll anzeigt. Das ist etwas fummelig, weil es dazu zwei Einstellmöglichkeiten am hitzdraht des Zeigers gibt, die die Vorspannung und die Position jeweils auch am anderen Ende beeinflussen, aber meine tankuhr im P5 ist nach 20 Jahren immer noch sehr genau. Im P6 kommt der Zeiger hingegen nie über halbvoll hinaus. Da hab ich das nie geschafft das zu Justieren.

Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz