Ford P6 Forum » Ford P6 Forum » Ford P6 Forum » Restauration des P6 Turnier
Moin Moin.
Letzte Woche sind 12,3Kg Ersatzteile Angekommen. 👍Für Bremse,Zündung und Kühlung.
Mein Dank gilt hier Herrn Perl aus Innerzell.
Eben jener hat auch beide Gesuchte Repa-Bleche für die Federbeine. Inkl. Versand für 160,-€. 🔝💪
Gruß aus dem Norden ☕
80€ für ein solches Blech? Die Preise habe aber ernsthaft angezogen. Nun denn das ist wohl der Lauf der Zeit.
Moin Michael.
Das Angebot von Herrn Karel aus Österreich war bei 160,-€ für EIN !!Blech.
Ein erster Anfang ist Gemacht. Unten Links schon Geschweißt. 💪

Schön das du deine Teile bekommen hast.
Der Herr (Anton) Perl ist mir bei Ebay Kleinanzeigen auch aufgefallen.
Motomobil wollte glaube ich 105€ / Federbein Repblech haben. Das war auch schon "kräftig".
Aber viele Teile werden noch nicht nachgemacht.
Das ist der Grund warum ich alles an Teilen kaufe die ich günstig kriegen kann, auch wenn ich die noch nicht brauche.
Auf der Bank kriegt man ja eh nix für sein Geld
Gruß Ralf
Hallo Stefan
Wie ich aus deiner Ersatzteilbestellung sehen kann, machst du auch Bremse hinten neu. Falls du nach der Montage der Beläge und Federn die Trommel nicht mehr drauf bekommst, liegt das an der etwas anderen Größe der Radbremszylinder.
Die Kolben im Radbremszylinder lassen sich auch bei zurückgestellter Nachstellung nicht weit genug zurückdrücken. Als Abhilfe schleife ich beide Anlegepunkte der Bremsbacken am Radbremszylinder jeweils ca. 2 mm am Schleifbock ab. Die Form der Rundungen sollte hier beibehalten werden.
Und alle bewegenden Teile in der Bremse gut einfetten, auch die Anlegepunkte der Bremsbacken - die metallenenTrägerplatten der Backen.
Das Habdbremsseil hänge ich Tage vor der Montage auf und lasse es mit WD 40 einweichen. Nach der Montage die offenenen Stellen des Seils mit Fett bestreichen und über die vorher gängig gemachte Stange des Handbremshebels kommt zu Schluss noch ein Stück Benzinschlauch als Schutz.
Habe alles noch vor ein paar Wochen praktiziert.
GrußGünter
Das mit dem handbremszug ist eine gute Idee, wenn man das vorher macht sollte man aber ein dickeres Öl als wd40 nehmen, das verflüchtigt sich einfach viel zu schnell. Ist auch eher ein Reiniger und rostlöser, als ein richtiges Schmieröl.
Das mit dem dickeren ÖL ist natürlich besser. Wenn du ein neues Seil hast brauchst du ja keinen Rostlöser. Ich hatte meine letzte Aktion im Sinn. Da hatte ich ein etwas festgegangenes Seil aus meinem Bestand in Arbeit.
Eine Verbesserung habe ich noch gemacht. Auf beiden Seiten am Seil habe ich jeweils ein Stück dickwandigen Schlauch mit Schlauchschellen befestigt.
Es sind die Stellen, an denen das Seil an dem Vierkantträger von der Bodengruppe anstößt. Ansonsten ist die Ummantelung bis auf die metallene Spirale durchgescheuert, und es dringt Wasser ein.
Das schützen des Seils ist auf jeden Fall sinnvoll. Ich nehme dafür auch Gummischläuche, die ich spiralförmig aufschneide, damit sich keine durchgängige Öffnung bilden kann. Da kann man auch die schlauchschellen weglassen. Natürlich funktioniert auch geschlitztes Kabel wellrohr sehr gut.
Hallöchen
Nach langer Pause ist jetzt ein kleines Stück erledigt. Fußraum Fahrer ist Geschweißt 👍
Dieses WE möchte Ich gerne den unteren Bereich Abarbeiten 😎
Leider muß Ich kleine negative Kritik zu den Bodenblechen von Momo Abgeben. Sie Sehen nicht nur nicht passend zu dem Bodenblech aus, Sie sind auch zwischen den Sicken nicht wirklich Stabil.😔
Werde für den Rest auf die Bleche vom R4 zurückgreifen. Da sind die Sicken fast Identisch.
Trotz allem ist das wieder ein cooles Gefühl etwas geschafft zu haben.
LG aus Büchen ☕☕
Ich weiß nicht wie es bei den Blechen im Fußraum ist, aber die Teile für radläufe schweller und endspitzen sind immer als Überzieher für den alten gammel gedacht. Wenn man es aber richtig macht und vorher raustrennt, sind diese Teile immer etwas zu groß. Die pressen für die reparaturteile haben ziemlich sicher nicht die pressdrücke wie die im Werk und daher gibt es an den kritischen Ecken eigentlich immer Wellen und Runzeln. Aber wollte man das alles selber dengeln müsste man schon sehr viel Zeit und Kunstfertigkeit mitbringen.
So, Heute ging es etwas voran.
Der VorReparateur war wohl ein Spachtelkönig. Das wird jetzt erstmal etwas Runtergeschliffen, und dann Gecleant und Angepasst 👍.
Aber ein kleiner Fortschritt macht auch Glücklich☺️☺️
Eine Stelle, die eigentlich immer gespachtelt wurde, wenn nach 5-6 Jahren die radläufe durchgefault waren. Diese Ecken ab Werk mit einem Schaum vollzuschmieren war entweder Absicht oder richtig dumm. Ich tippe auf Absicht, weil das auch noch bis in die 80er gemacht wurde bei Ford. Ist denn das Blech unter dem ganzen Spachtel noch ok? Wenn du im Fußraum schon warst, was machen die Kniestücke? Die sind meist noch fertiger als radläufe und Endspirzen.
Moin Moin.
Da wurde ein neues Blech für den Radkasten Eingesetzt.Der Rest sieht aber gut aus.Ist halt Großflächig Gespachtelt worden.
Gruß, Stefan
Hallo und Moin Moin.
Nach langer Pause wg Todesfall geht es jetzt endlich mit dem Kombi weiter.
Wg Größe des Gammel am Schweller hat das ein Profi gemacht.Inkl.Blech vom Radkasten.
Der Rest Links/Rechts davon ist wieder Meine Baustelle.
Da Ich ja keine Hebebühne habe, müssen dann auch 65cm Bodenfreiheit Ausreichen 💪🤪
Fotos folgen.
In diesem Sinne wünsche Ich ein schönes Wochenende.
Gruß, Stefan
Sehr schön, dass es wieder weitergeht.
Hier nun einige Fotos vom Fortschritt 😏
Hallo.
Heute Mail der Zulassungsstelle Bekommen zwecks neuer FIN im Domlagerblech.
Das Auto ist Clean,was Spitze ist da Ich ja keine Papiere habe.
Jetzt kann es auch im Frontbereich weiter Gehen wenn der TÜV Nord Gestempelt hat👍😁
Gruß, Stefan
Ich glaub du brauchst hinten rechts irgendwann mal einen neuen Reifen 😅

Es ist immer eine Freude zusehen wenn ein P6 wieder zum Leben erweckt wird, und mit welcher Hingabe das passiert.
Respekt und weiterhin viel Erfolg.
PS. Das mit dem Reifen würde ich auch so sehen ;-)
LG
Ne frage zu der FIN, du hattest eine Nummer auf dem stehblech musst die aber neu einschlagen weil du da schweißen musst? Der TÜV kommt zu dir um die neue FIN einzuschlagen? Selber machen darfst du nicht?
Hallo.
Und Ich Dachte, die Blase gehört so ?😂
Thema FIN:
Fa.Mika aus Mölln hat zwar Stempel,hat aber Gekniffen und Mich zum TÜV Nord Geschickt.
Die wollten eine Bescheinigung der Zulassungsstelle das der Wagen Clean ist,weil Ich ja keine Papiere habe.
Jetzt kann Ich zum TÜV,die Stanzen dann die Nr ins neue Blech und Machen Stempel auf den Zettel.
Damit ist alles Offiziell 🤪🤪
Typisch Deutsch.
Und Ich habe noch nicht einmal den Wurstblinker Eintragen wollen🥳
@Schweller.... Vorderer Bereich ist Fertig.
Jetzt geht es an den Inneren Radkasten.Da ist ja Aufgetrennt und wird wieder Verschweißt mit dem neuen Radkasten.
Gruß und schönes WE☕🎉
Wurstblinker wäre aber sehr lässig.
Moin Moin.
Kurzer Zwischenstand in Sachen Kombi.
Die Schweißarbeiten an den Seiten sind bis auf etwas Spachtel Nachschleifen Abgeschlossen.
Zur Zeit Kämpfe Ich mit dem Ausbau bzw.Entfernen der Rohre vom Motorblock.
Sagt Mir bitte,das es da einen Trick gibt....Ohne das der Motor Zerlegt werden muß 😁🤦🤦
Gruß, Stefan

Hi,
welche Rohre meinst du?
Wasser Umlaufrohr oder die Auspuffrohre (Krümmer)?
Gruß Ralf