ich glaube ich habe das genau so wie Miguel schrieb gehandhabt. Ich bin mir nicht mehr sicher, habe aber glaube ich auf die Folien (außer Türen) verzichtet. Ist schon zu lange her
Gruß Ralf
Zitat von Miguel im Beitrag #149Die Folien in der Tür sind wichtiger, denn da läuft bei regen oder autowäsche immer Wasser durch fensterschachtleisten rein. Und die türpappen mögen das nicht wenn sie von hinten nass werden. Wenn du das schön machen willst, klebst du die Folie von innen in die Tür, dann steht das Wasser nicht zwischen Folie und Blech sondern kann glatt auf der Folie nach unten ablaufen. Ist natürlich etwas fummelig, deswegen ab Werk einfach von außen auf die türinnenseite gebappt.
Alles klar,
vielen Dank euch beiden!
Noch eine andere Frage auf die Schnelle... Was kommt denn da an Getriebeöl rein? Damit habe ich mich um ehrlich zu sein noch gar nicht beschäftigt und fahre jetzt gleich zum Teilehändler...
Es hat alles funktioniert, die Folien sind überall wieder dort wo sie mal waren, passendes Getriebeöl steht parat.. Müssen nur noch auf die Pumpe zum befüllen warten...
Mit dem abschleifen sind wir eigentlich so gut wie fertig, die Dichtungen und Scheiben sind abgeklebt. Wir haben uns jetzt doch noch dafür entschieden die Türen abzubauen. Diese wollten wir erst dran lassen, waren uns aber nicht sicher wie es dann um die Einstiegsleisten herum wirkt nach dem lackieren. Naja sind ja nur ein paar Schrauben
Was denkt ihr denn, wie viel Liter Grundierung/Lack benötigt wird? Ich habe vom Korrosionsschutzdepot den Epoxy-S Grundierer bestellt, zwei Stück (= zwei Liter) Reicht das oder wie viel empfehlt ihr mir? Dann wird halt nochmal nachbestellt.
Geplant haben wir zwei Schichten der Grundierung aufzutragen, anschließend mit 800er Nass schleifen, Decklack aufbringen (zwei Schichten) und zum Schluss mit Klarlack drüber. Heute gehe ich noch zum Karosseriebauer um nach einer Farbkarte zu fragen. Ich denke zu 100% werden wir den Originalton eh nicht treffen.
Du willst den ganzen Wagen mit 2l epoxi 2 Lagig grundieren? Ich würde den ja nur als trennschicht zwischen alt und neu nehmen und dann dickschichtfüller drüber und den erst schleifen. Ich glaub auch dass heute nicht mehr so viel nass geschliffen wird, das was ich gelesen habe ist das von gestern. Ich bin mit der großen Dose high solid auf zwei Schichten gekommen. Und ich bin für meine erste garagenlackierung recht zufrieden. Alles trocken mit 320 und danach mit 400 geschliffen. Ich hätte beim Decklack mehr Geld ausgeben müssen und etwas mehr verdünner gebraucht um einen besseren Glanz zu erhalten. Ich hab den Wagen in drei Phasen / Flächen lackiert, für alles am Stück wird es ohne Kabine eng.
Du hast doch an vielen Stellen bis aufs Blech durchgeschliffen, ohne den high solid filler wird das nix. Und Plan lieber ein paar Tage für das Ablüften der Schichten ein, sonst fällt das ein nachdem der decklack drauf ist und du siehst alle diese Stellen.
Noch was: die dünne flatterfolie zum abdecken ist Mist, die trägt die Füller und epoxi Schichten nicht. Bedeutet dass du dir zur Not beim decklack spritzen diese Schichten in Plättchen ablöst. Kauf lieber ne Rolle spezialpapier und richtiges Klebeband was nicht nach 1 Tag sich wieder ablöst.
ja das ist mir im Nachhinein auch bewusst geworden, mit zwei Litern kommen wir nicht arg weit. Ich habe vom Korrosionsschutzdepot diesen "Grundierfüller" bestellt:
Davon 2/3 Schichten aufgetragen kann er auch als Füller verwendet werden, so unser Plan. Dann sollte das mit dem blanken Blech auch kein Problem sein. Ich werde nochmal zwei Dosen nachbestellen, vier Liter (Härter kommt ja noch dazu) sollten aber reichen.
Ja, die dünne Folie ist zum Glück nur auf der Windschutzscheibe, da nehmen wir noch zusätzlich Papier. Die Folie am Motorraum ist dicker. Die restlichen Scheiben sind alle mit Papier abgedeckt
Musst du probieren mit dem grundierfüller. Ich glaub normaler ep dünn und dann high solid ist besser. Die Schleiferei ist halt der Teil der nervt und auf den es ankommt. Wenn es da nur ein wenig besser geht, ist viel gewonnen. Und immer drauf achten, dass schon die Grundierungen und füllerschichten möglichst glatt gesprüht werden, das erspart viel Geschleife. Am Ende ist das lackieren nicht umsonst „black magic“ und jeder Lackierer macht es ein wenig anders.
Zitat von Fabian_P6 im Beitrag #153Heute gehe ich noch zum Karosseriebauer um nach einer Farbkarte zu fragen. Ich denke zu 100% werden wir den Originalton eh nicht treffen.
Wegen der vor Jahren geänderten Vorschriften/Umweltauflagen hat nicht jeder Lackhersteller seine alten Rezepturen mit den neuen "Zutaten" aktualisiert- Glasurit (evtl. auch andere) aber z.B. doch: dort findest du für deinen Farbcode "F" eine aktuell mischbare Rezeptur Glasurit Color Online Klar kann man auch mit anderen Herstellern den Farbton annähern, aber wenn man den quasi "original" bekommen kann...?
Bzgl. Getriebeöl einfüllen: Tachowelle oben am Getriebe losschrauben und rausziehen und durch das dortige Loch Öl einfüllen - da braucht man keine Pumpe.
Zitat von Fabian_P6 im Beitrag #153Heute gehe ich noch zum Karosseriebauer um nach einer Farbkarte zu fragen. Ich denke zu 100% werden wir den Originalton eh nicht treffen.
Wegen der vor Jahren geänderten Vorschriften/Umweltauflagen hat nicht jeder Lackhersteller seine alten Rezepturen mit den neuen "Zutaten" aktualisiert- Glasurit (evtl. auch andere) aber z.B. doch: dort findest du für deinen Farbcode "F" eine aktuell mischbare Rezeptur Glasurit Color Online Klar kann man auch mit anderen Herstellern den Farbton annähern, aber wenn man den quasi "original" bekommen kann...?
Bzgl. Getriebeöl einfüllen: Tachowelle oben am Getriebe losschrauben und rausziehen und durch das dortige Loch Öl einfüllen - da braucht man keine Pumpe.
Viel Erfolg beim Lackieren, Jörg
Hallo Jörg! Die Seite ist ja Hammer! Danke für den Tipp! :) Wo finde ich die „Tachowelle“ am Getriebe? Im Handbuch konnte ich dazu nichts finden.
Zitat von Fabian_P6 im Beitrag #160Wo finde ich die „Tachowelle“ am Getriebe?
Oberhalb der linken Antriebswelle wird die Tachowelle ins Getriebe geführt, sie ist dort nur mit einer Klemmplatte+Schraube SW10 befestigt: Schraube herausdrehen und die Welle samt Platte und Zahnrad herausziehen.
Das Loch reicht, um mit einem Trichter+biegsamen Schnorchel Öl einzufüllen; Füllmenge 3l, resp. bei waagerecht stehendem Wagen bis Unterkante Kontrollschraube (oberer Innen4kant auf rechter Getr.seite).
Hey Fabian, wollte Dir nur kurz zurufen, dass ich fast denselben Wagentyp gerade ganz in Deiner Nähe wieder herrichte. Allerdings bin ich viel langsamer als Du - daher verfolge ich gespannt Deinen Fortschritt und lerne viel für die kommenden Arbeiten. Grüße aus Bad Urach Marcus
Zitat von Marcus im Beitrag #162Hey Fabian, wollte Dir nur kurz zurufen, dass ich fast denselben Wagentyp gerade ganz in Deiner Nähe wieder herrichte. Allerdings bin ich viel langsamer als Du - daher verfolge ich gespannt Deinen Fortschritt und lerne viel für die kommenden Arbeiten. Grüße aus Bad Urach Marcus
Ford 12M P6 1.3 BJ 1966 2-türig
Hallo Marcus! Endlich jemand "aus der Ecke"!
Würde mich auch über einen Thread von dir freuen, wo du uns auf dem laufenden hälst! Wenn es endlich mal wieder wärmer wird kannst du auch mal gerne in Pfullingen vorbeischauen, noch ist das Auto "halb zerlegt".
..und lieber einmal sauber machen und das ganze mit Zeit und Geduld angehen, als dann in paar Jahren wieder mit irgendetwas anfangen.
Hallo Fabian, hallo Marcus. Da ich meinen 15M gerade wieder aus dem Winterschlaf erwecke, und ein Fahrt über Bad Urach nach Pfullingen eine tolle Stecke ist, wollte ich ganz frech fragen ob Interesse zu einem Benzinplausch besteht? LG aus Deizisau. Sam
Ford 15M P6 2-Türer Typ 21G Bj.05/67 1.5l LC 55PS N-Motor
Zitat von Sam im Beitrag #164Hallo Fabian, hallo Marcus. Da ich meinen 15M gerade wieder aus dem Winterschlaf erwecke, und ein Fahrt über Bad Urach nach Pfullingen eine tolle Stecke ist, wollte ich ganz frech fragen ob Interesse zu einem Benzinplausch besteht? LG aus Deizisau. Sam
Hallo Sam,
klar du darfst uns sehr gerne in Pfullingen besuchen kommen
Wir haben das gute Wetter an diesem Wochenende genutzt und haben angefangen zu grundieren! In der Zwischenzeit haben wir die Chromteile so gut wie möglich wieder zum glänzen gebracht
Für unsere Gegebenheiten sind wir mit dem Ergebnis mehr als zufrieden! Nächste Woche gehts mit Türen, Haube und Kofferraumdeckel weiter.
Seh ich jetzt erst, der autowagen hat ja ein Schiebedach. Sehr schön, wenn es fertig ist, zum restaurieren doof. Aber das ist nur EP, oder? Da fehlt noch ein Klecks Spachtel auf dem kotflügel vorne 😅
Ihr habt keinen kompressor? Sind das 2K Dosen? Ich würde sagen ihr solltet etwas mehr Farbe draufhauen, ist schwierig mit der Dose, aber wenn die Grundierung noch durchscheint, isses etwas dünn.
Zitat von Miguel im Beitrag #169Ihr habt keinen kompressor? Sind das 2K Dosen? Ich würde sagen ihr solltet etwas mehr Farbe draufhauen, ist schwierig mit der Dose, aber wenn die Grundierung noch durchscheint, isses etwas dünn.
Bin jetzt etwas verwirrt. Wir haben das Fahrzeug am Samstag erst grundiert. Das ist keine Farbe! Kompressor steht in der Halle
Grundieren, grundieren und nochmal grundieren...! Ich freue mich mega auf das Endergebnis. Am Freitag noch den Lack vom Lackierer geholt, das war mal schwierig die genaue Farbe anzumischen... Falls gewünscht, ich habe den Farbfächer mitbekommen, kann ich ein Bild posten. Aber auf Bildern wirkt es ja immer anders als in Echt..
Sehr schön was du machst und dass du dir so viel Mühe gibst. Ich empfehle jetzt noch schnell ein paar zierteile abzugarnieren, zb die fensterschachtleisten an den Türen und die Griffe. Man wird später garantiert die Spuren vom abkleben sehen und das wäre echt schade für so wenig extra Aufwand das jetzt nicht zu machen.
Zitat von Miguel im Beitrag #174Sehr schön was du machst und dass du dir so viel Mühe gibst. Ich empfehle jetzt noch schnell ein paar zierteile abzugarnieren, zb die fensterschachtleisten an den Türen und die Griffe. Man wird später garantiert die Spuren vom abkleben sehen und das wäre echt schade für so wenig extra Aufwand das jetzt nicht zu machen.
Guten Morgen Miguel,
wie meinst du das genau? Alles was abzudecken war haben wir eigentlich abgeklebt, gerade zum Beispiel die Türgriffe, die sind ja aus Chrom. Aber Fensterschachtleisten (aussen) waren in Wagenfarbe