ich glaube mit den genauen Maßen und einem 3D Drucker könntest du dich selbstständig machen, diese Teile gibt es nirgends mehr. Hatte auch noch 2 Stück in einem Karton, als ich die brauchte waren nur noch Krümel vorhanden. Bin aber für ein Maßblatt auch sehr empfänglich. Vielleicht einen eigenen Beitrag erstellen, besser für Alex Nerven
@ Markus Falls der Temperatursensor bei einer längeren Fahrt nicht steigt, ist dieser aus Altersgründen hinüber. Hatte ich bei mir auch. Test: Kabel vom Temp. Sensor ziehen und auf Masse legen, dann sollte die Temp. Vollanschlag anzeigen.
Bei meinem P6 gingen nach sehr kurzer Fahrzeit alle Bauteile kaputt, die eine Gummidichtung oder Membran zur Abdichtung hatten. Die Standzeit war zu lang. Benzinpumpe, Radbremszylinder, Hauptbremszylinder. Muss natürlich nicht.
Tankgeber: Wie Jörg und Kurt schon schrieben, sind meist die Geber verschlissen oder oxidiert. Meiner zeigt bei Voll nur ca 2/3 an, steigt nach längerer Fahrt etwas und ist im unteren Bereich bislang genau. Das war bei mir das wichtigste. Allerdings, wenn der in der Reserve ist, dann geht es auch schnell bis zum Stillstand. Habe immer einen 5L Kanister im Kofferraum. Sicher ist sicher
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Wenn die Gummiteile durch das jahrelange einwirken von dot 3 oder 4 aufgequollen sind, kann es beim Tausch auf Dot 5.0 zu Undichtigkeiten kommen, weil die Quellung nachlässt. Kann gut gehen, muss aber nicht. Eigentlich solltest du mindestens alle Gummiteile an deiner bremsanlage erneuern und dann gleich auf 5.0 umstellen. Danach gibt es kein Quellen und inneres rosten und Wasserziehen mehr. Leider kann man auf den Nachher Bildern der Roststellen nichts mehr erkennen. Natürlich sieht das erstmal gut aus wenn da einer ordentlich Farbe drübergeschmiert hat, ob er wusste, was er tut zeigt sich in ein bis zwei Jahren. Ich drück mal die Daumen.
Also so wie es scheint, funktioniert der Temperatursensor doch. Wenn er mal längere Zeit an ist, bewegt sich die Anzeige langsam in die Mitte. Es macht aufjedenfall Spaß die ersten Runden im Hof drehen zu können. Nur das mit der Lenkradschaltung muss gelernt sein
Aktuell sind wir mit dem abschleifen beschäftigt. Das Lackieren stellt uns auch wieder vor eine große Aufgabe bezüglich den ganzen Dichtungen etc. Aber irgendwie bekommen wir das schon hin...
Respekt Das ist zwar viel Arbeit, aber es lohnt sich sicher. Das Fahren mit der Lenkradschaltung übt sich, das geht nachher ganz von alleine. Viel Spaß weiterhin. LG Kurt
Zitat von Miguel im Beitrag #106Ich würde ja wenigstens die Buchstaben von der Haube abmachen, da drumherum schleifen und lackieren stelle ich mir sehr schwierig vor.
Das wäre noch meine nächste Frage gewesen.. Sind die Buchstaben an der Haube geklebt oder auch "gesteckt"? Ich habe auf die schnelle auf der Rückseite nichts gefunden zum rausklopfen..
Zitat von RABE im Beitrag #108Gesteckt Scheibenwischer gehen auch ab Wenn die Türverkleidung innen ab ist dann ohne Problem auch der Außenspiegel
Scheibenwischer muss ich von innen abbauen, richtig? Ja an der Türverkleidung haben wir uns schon versucht, allerdings haben wir ums verrecken die Fensterkurbel nicht gelöst bekommen.
Die Fensterkurbel ist mit einer Feder gesichert . Das ist etwas Fummelei (es gibt auch ein Spezialwerkzeug dafür) . Ich habe sie mit 2 kleinen Imbusschlüssel heraus bekommen
Wie Kurt schon geschrieben und gezeigt hat, ist die Kurbel mit der Klammer gesichert. Mit zwei Kunststoffkeilen kannst du die Klammer auch wegschieben.
Wenn du nicht weiter kommst, ins Rephandbuch schauen oder hier fragen
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Die Buchstaben vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher aushebeln, sind in einer eingesteckten Kunststoffbuchse eingesteckt.
Die Scheibenwischer haben unter dem Arm eine gebogene Feder die du hochhebeln kannst und dann den Wischer axial abziehen. Markiere dir dann auf der Wischerachse den Winkelstand des Wischers damit du beim montieren weißt in welcher Richtung der Wischer stand. Sonst ist das Wischerfeld nicht mehr so groß wie vorher und der Wischer schiebt dir beim erneuten anstellen über die WSS hinaus.
Der Außenspiegel ist mit einer Kreuzschlitzschraube unter dem Türgummi an der oberen Ecke im Blech der Türe befestigt. Unter dem Fuß des Spiegels befindet sich noch in Richtung Türschloß ein kleiner Haltebolzen der nur eingesteckt ist.
Solltest du die Wischerachse auch abschrauben, so wird wahrscheinlich die sich darunter befindliche PTFE Dichtscheibe in Wohlgefallen auflösen. Die Maße sind 24 x 17 x 4 . Bei. Einbau mit etwas Dichmittel einsetzen.
Hallo Günter, danke für den Hinweis das die Schraube vom Außenspiegel unter der Türdichtung liegt. Hatte ich vergessen, dachte das man die Türverkleidung dafür demontieren muss. Mein Außenspiegel ist nämlich leicht locker
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Ja ja , da siehste mal, auch nem alten P6 Schrauber geht schon mal was durch. Aber dafür gibt's ja unser Forum Für die Schraube brauchst du so einen kurzen Knubbel Kreuzschraubenzieher . Mit einem normal Großen kommst du da nicht hin. Aber nicht zu doll andrehen der Fuß mit dem Gewinde ist aus Guss. Würden evtl etwas Schraubensicherung dranmachen. Gruß Günter
Wahnsinn was "nur" so ein Unterbrecherkontakt mit dem Motorlauf anstellen kann. Diesen sowie den Kondensator haben wir getauscht. Zündung ist erstmal nur grob eingestellt. Gestern ist mir aber noch etwas anderes aufgefallen, als ich durch den Hof gefahren bin. Drücke ich das Bremspedal durch, geht die Lampe über der Öldrucklampe an. Laut der Bedienungsanleitung die "Blinker-Kontroll-Leuchte" Was hat diese Lampe aber dann mit der Bremse zutun?
wenn die Blinkerkontrollleuchte aufleuchtet, während du bremst, heißt das, daß dein Bremslicht hinten eine mangelhafte Masseverbindung hat und sich diese über einen der hinteren Blinker besorgt (der leuchtet ggfs. leicht mit): also hinten im Rücklicht alles auf entsprechende Kontaktprobleme hin untersuchen.
Daß du anscheinend auch noch sehr fest auf die Bremse treten musst, bis der Effekt eintritt, bedeutet nur, daß dein Bremslichtschalter (am Hauptbremszyl.) sehr spät anspricht, bis er zu den Bremslichtern durchschaltet. Auch dessen Kabelanschlüsse korrodieren gern, also ebenfalls checken. Falls er dann immer noch spät durchschaltet (Luft im System sollte ausgeschlossen werden), würde ich ihn aus Sicherheitgründen ersetzen.
wenn die Blinkerkontrollleuchte aufleuchtet, während du bremst, heißt das, daß dein Bremslicht hinten eine mangelhafte Masseverbindung hat und sich diese über einen der hinteren Blinker besorgt (der leuchtet ggfs. leicht mit): also hinten im Rücklicht alles auf entsprechende Kontaktprobleme hin untersuchen.
Daß du anscheinend auch noch sehr fest auf die Bremse treten musst, bis der Effekt eintritt, bedeutet nur, daß dein Bremslichtschalter (am Hauptbremszyl.) sehr spät anspricht, bis er zu den Bremslichtern durchschaltet. Auch dessen Kabelanschlüsse korrodieren gern, also ebenfalls checken. Falls er dann immer noch spät durchschaltet (Luft im System sollte ausgeschlossen werden), würde ich ihn aus Sicherheitgründen ersetzen.
Viele Grüße, Jörg
Aha, dann scheint das Problem schon gefunden. Die Rückleuten sind ja aktuell ausgebaut fürs lackieren. Dann macht das Sinn. Danke Jörg!
Wenn du zum Lackieren die Türgriffe abmachen willst, muß dir Türverkleidung doch ab. Der Griff ist einmal von außen an der B-säule mit einer Schraube fest und vorne dann von der Innenseite mit einer geschlitzten Federklammer. Diese mußt du am besten mit 2 Schraubenzieher vom Griff abhebeln. Das Gestänge zum Türschloß aushängen den den Griff mit einer Viertel Drehung aus der Blechöffnung rausnehmen.
Bedenke, wenn der Türgriff ab ist und die Türe zu ist könnte vielleicht ein Draht zum Gestänge sehr hilfreich sein oder Scheibe unten lassen um ins Innere zu kommen.
Die Schachtleiste am Fenster wird nach oben hin vorsichtig abgehebelt. Ist mit Federklammern befestigt.
Zitat von P6-Oldtimer im Beitrag #122Wenn du zum Lackieren die Türgriffe abmachen willst, muß dir Türverkleidung doch ab. Der Griff ist einmal von außen an der B-säule mit einer Schraube fest und vorne dann von der Innenseite mit einer geschlitzten Federklammer. Diese mußt du am besten mit 2 Schraubenzieher vom Griff abhebeln. Das Gestänge zum Türschloß aushängen den den Griff mit einer Viertel Drehung aus der Blechöffnung rausnehmen.
Bedenke, wenn der Türgriff ab ist und die Türe zu ist könnte vielleicht ein Draht zum Gestänge sehr hilfreich sein oder Scheibe unten lassen um ins Innere zu kommen.
Die Schachtleiste am Fenster wird nach oben hin vorsichtig abgehebelt. Ist mit Federklammern befestigt.
Günter
Die Türgriffe werde ich wohl dran lassen. Gestern Abend habe ich mich über eine Stunde damit beschäftig, die Fensterkurbel abzubekommen. Dabei habe ich mehr die Türverkleidung zerstört und irgendeine "große" Feder herausgerissen, aber diese Mini-Klammer habe ich einfach nicht gefunden. Naja, bevor ich die Türverkleidung noch mehr zerstöre, kleb ich den Griff einfach gut ab.
Danke! Genau, diese große Feder werde ich wohl rausgerissen haben.. Naja tut ja trotzdem noch.. Ich schau vielleicht irgendwann da nochmal rein mit nem Imbus