Luftfilter: Die Maße sind wie du bemerkt hast gleich, aber ich meine das der Luftfiltereinsatz einen Gummiwulst hat der in eine Vertiefung im Luftfiltergehäuse drückt und zusätzlich abdichtet. Diese Vertiefung ist bei Solex und Fomoco Gehäusen unterschiedlich.
Manchmal tauchen diverse Lufis bei Ebay oder Ebay Kleinanzeigen auf.
Sportluftfilter gibt es auch, aber du brauchst ja mindestens einen originalen für den TÜV.
Ich fahre auch nur einen offenen Sportlufi.
Gruß Ralf
Den originalen Lufi hab ich ja da, der würde es für den TÜV auch tun.. Was für einen Sportlufi fährst du denn? Hast du da mal einen Link?
schau mal was auf deinem Luftfilter drauf steht. Bei Motorcraft sollte EFA und eine zweistellige Nummer dahinter stehen.
Die Sportluftfilter sind immer abhängig vom Vergaser. Meiner passt bei dir nicht.
Bekannt sind ja die K&N Chrom Sportluftfilter. Musst den Vergaser Durchmesser oben messen und dann auf der K&N Seite den passenden Filter raussuchen, oder bei EBay Sportluftfilter mit dem Durchmesser eintippen.
Heute war es ein eher ernüchternder Abend in der Werkstatt. Der Unterboden muss auch neu, überall kleine Löcher.. Gaspedal ebenfalls.. Scheint wohl doch ne größere Baustelle zu werden.
Gibt es das Bodenblech neu? Und was ist auf dem Bodenblech für eine komische "Schicht" oben drauf?
Das hier ist eines von den verbotenen Büchern das Ralf oben erwähnte, sie wurden nur intern bei den Ford Autohäusern verwendet. Ich habe mal im hiesigen Autohaus gearbeitet. Wie du siehst sind hier auch noch einige andere Daten aufgeführt.
gestern ging es weiter auf Rostsuche. Naja, den Unterboden hat es doch ein bisschen erwischt. Dazu habe ich mir jetzt 2x mal das Rep. Blech von Motomobil gekauft, bei der A-Säule rechts muss ich mir noch was einfallen lassen.
Bodenblech Beifahrerseite.
Bodenblech Fahrerseite. Wie kann ich denn das mit dem Gaspedal lösen? Bei dem Rep.blech ist leider nicht so eine "Vorrichtung" für die Gaspedalaufnahme.. Ansonsten sind noch 3 Löcher genau in dem Knick nach oben
Fußraum hinten links, witzig das die Löcher immer genau rund sind..
sprich mal mit deinem Schweißerkumpel und besorg dir ein paar einfache Blechplatten. Stichsäge, Blechschere, Rostschutzgrundierung.
Beispiel Gaspedal: Wenn das Blech unterm Pedal raus muss. Gaspedal losschrauben, Anzeichnen wo man das schlechte Bodenblech rausschneiden will, Auf dem GUTEN Blech Markierungen machen (links vom Gaspedal und unterhalb davon) und von dort aus die Maße zu den Befestigungslöchern der Gaspedalbohrung ermittel und notieren.
Schlechtes Blech austrennen, neues zurechtschneiden und einschweißen. Von den Markierungen die Bohrpunkte des Gaspedals auf das neue Blech übertragen und bohren. Fertig
Warum du im Bodenbleck runde Löcher findest? Da waren Metallstopfen drin.
Das schwarze von unten ist so eine Art Unterbodenschutz und von oben Anti dröhn Material. Alles alt und hart
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
sprich mal mit deinem Schweißerkumpel und besorg dir ein paar einfache Blechplatten. Stichsäge, Blechschere, Rostschutzgrundierung.
Beispiel Gaspedal: Wenn das Blech unterm Pedal raus muss. Gaspedal losschrauben, Anzeichnen wo man das schlechte Bodenblech rausschneiden will, Auf dem GUTEN Blech Markierungen machen (links vom Gaspedal und unterhalb davon) und von dort aus die Maße zu den Befestigungslöchern der Gaspedalbohrung ermittel und notieren.
Schlechtes Blech austrennen, neues zurechtschneiden und einschweißen. Von den Markierungen die Bohrpunkte des Gaspedals auf das neue Blech übertragen und bohren. Fertig
Warum du im Bodenbleck runde Löcher findest? Da waren Metallstopfen drin.
Das schwarze von unten ist so eine Art Unterbodenschutz und von oben Anti dröhn Material. Alles alt und hart
Gruß Ralf
Morgen Ralf,
ich habe mir jetzt 2x mal die Bodenplatten von Motomobil bestellt. Da schau ich das ich dann das mit dem Gaspedalaufnahme lösen kann. Empfiehlst du auch wieder so ein Schallschutz zu verwenden?
Zitat von Fabian_P6 im Beitrag #61Empfiehlst du auch wieder so ein Schallschutz zu verwenden?
Das ist Geschmackssache: der eine möchte den Boden zum Finish nur lackiert (damit auch alles an mgl. späteren Schäden sichtbar ist), der nächste möchte mehr "original" o. Fahrkomfort und klebt Dröhnmatten oben drauf (unter die durchaus auch mal Feuchtigkeit laufen kann...). Alternativ kann man auch einen Unterbodenschutz draufsprühen, der den Lack vor den Strapazen der "Fußbehandlung" schützt.
Btw noch einen kleine Richtigstellung: "LC"- u. "HC"-Zündkerzen unterscheiden sich im Wärmewert, Lang- u. Kurzgewinde gab es abhängig vom Motorbaujahr ("open deck"/"closed deck"), soll heißen, bis ~ 11/67 wurde Kurzgew.-Zündkerzen verwendet, danach Langgewinde.
Zitat von Fabian_P6 im Beitrag #61Empfiehlst du auch wieder so ein Schallschutz zu verwenden?
Das ist Geschmackssache: der eine möchte den Boden zum Finish nur lackiert (damit auch alles an mgl. späteren Schäden sichtbar ist), der nächste möchte mehr "original" o. Fahrkomfort und klebt Dröhnmatten oben drauf (unter die durchaus auch mal Feuchtigkeit laufen kann...). Alternativ kann man auch einen Unterbodenschutz draufsprühen, der den Lack vor den Strapazen der "Fußbehandlung" schützt.
Btw noch einen kleine Richtigstellung: "LC"- u. "HC"-Zündkerzen unterscheiden sich im Wärmewert, Lang- u. Kurzgewinde gab es abhängig vom Motorbaujahr ("open deck"/"closed deck"), soll heißen, bis ~ 11/67 wurde Kurzgew.-Zündkerzen verwendet, danach Langgewinde.
Viele Grüße, Jörg
Guten Morgen Jörg,
ich denke das wenn alles wieder gerichtet ist, da ordentlich Schutz drauf kommt. Weil wie du schon sagst, da kann auch gut und gerne Feuchtigkeit darunterlaufen.
Hallo Jörg, jetzt wo du das schreibst... Hatte nur im Kopf das es Unterschied LC / HC Kerzen gibt. Das mit der Gewindelänge war nach Baujahr und Kühlsystemausführung (Zylinderköpfe)
@Fabian Ich glaube das Jörg darauf hinweist das bei Verwendung von Dämmplatten im Bodenbereich innen, ein Wassereinbruch schlechter zu sehen ist.
Habe aber bei mir auch neu den Boden innen gedämmt.
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Zitat von RABE im Beitrag #64Hallo Jörg, jetzt wo du das schreibst... Hatte nur im Kopf das es Unterschied LC / HC Kerzen gibt. Das mit der Gewindelänge war nach Baujahr und Kühlsystemausführung (Zylinderköpfe)
@Fabian Ich glaube das Jörg darauf hinweist das bei Verwendung von Dämmplatten im Bodenbereich innen, ein Wassereinbruch schlechter zu sehen ist.
Habe aber bei mir auch neu den Boden innen gedämmt.
Ich muss dann schauen wie ich das bei mir angehe. Vielleicht auch nur kräftig Schutz drauf und fertig.
Ich habe nach dem Reinigen des Bodens diesen 2 x mit Rostprimer rotbraun gestrichen. Danach siehst du darauf dann auch die Feuchtigkeit und diese läßt sich dann auch viel besser entfernen. Da drauf liegt dann eh der Teppich, der seinen Teil zur Geräuschdämmung beiträgt.
Am Samstag wurde wieder einiges gemacht. Vormittags bei Uwe vorbei und ein paar Ersatzteile geholt, anschließend direkt weiter in die Halle und weiter zerlegt. Aber jetzt sehe ich zumindest mal das ganze Ausmaß
Die Kotflügel zu lösen war eine richtige "Drecksarbeit", und leider sind auch beide nicht heile geblieben.
Naja, Teuer wird es, aber nicht aufgegeben Jetzt gehts dann erst mal zu nem Karosseriebauer.
ja das ist leider so, war bei mir auch nicht anders. Wenn du die Schweller, Radläufe und Endbleche abklopfst wirst du bestimmt auch weiter fündig.
An den ganzen Stellen die geschweisst werden müssen großflächig Lack, Rost Unterbodenschutz usw. abmachen. Ist eine Scheiss Arbeit. Hatten zig verschiedene Klingen, Schaber usw. uns dafür besorgt.
Deshalb sagte ich ja damals, schau dir mal das Blech im Bereich der Federbeine an bevor du jetzt viele Teile bestellst. Sind viele die danach das Projekt verkauft haben. Wenn du nämlich nicht selbst schweisst oder keinen Kumpel hast der dir das machen kann wird es schnell sehr teuer.
Aber das ist alles zu schaffen, also nur Mut.
Meiner damals:
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Ganz gefährlich ist der Bereich Wasserkasten vor der Frontscheibe, der Hohlraum zwischen den Scheibenwischer Düsen. Wenn ihr schon mal dran seid, sorgfältig prüfen und direkt machen.
Ich habe mal ein Auto gesehen, bei dem haben's so eine Art Serviceklappe eingebaut. So ein schmaler länger Deckel auf der schrägen Ebene unter der Motorhaube. Zum säubern für den Hohlraum keine schlechte Idee. Wenn auch nicht Original, aber sehr hilfreich. Sonst kommst du da nie mehr dran. Günter
Zitat von P6-Oldtimer im Beitrag #69Ganz gefährlich ist der Bereich Wasserkasten vor der Frontscheibe, der Hohlraum zwischen den Scheibenwischer Düsen. Wenn ihr schon mal dran seid, sorgfältig prüfen und direkt machen.
Ich habe mal ein Auto gesehen, bei dem haben's so eine Art Serviceklappe eingebaut. So ein schmaler länger Deckel auf der schrägen Ebene unter der Motorhaube. Zum säubern für den Hohlraum keine schlechte Idee. Wenn auch nicht Original, aber sehr hilfreich. Sonst kommst du da nie mehr dran. Günter
Guten Morgen Günter,
wie komm ich da am besten hin? Kotflügel sind jetzt mal weg. Aber da wüsste ich nicht wie ich am besten hinkomme.
Hallo Fabian Zu den Dämm Matten : Ich habe meine Boden gereinigt entrostet( war nur ganz wenig) und dick mit Grundierung gestrichen(von innen). Dämme Matten habe ich zunächst nicht eingeklebt. Jetzt dröhnt es aber schon ziemlich ( am schlimmsten bei ca 80 Km/h) Ich werde den Teppich wohl im Winter nochmal hoch nehmen und Dämm Matten einbauen. Vor Wassereinbruch habe ich eigentlich keine Angst, weil der Wagen die Garage nur bei gutem Wetter verläßt und an sich auch dicht sein sollte.
Ich brauche dringend neue Reifen und Ventile da ständig die Luft raus geht. und immer erst aufpumpen muss wenn ich ihn bewegen will.
Was empfehlt ihr für Reifen? Mit oder Ohne Schlauch? Auf einem Reifen habe ich "Tubeless" stehen sehen, will mir aber trotzdem eure Meinung dazu einholen.
Edit: Gestern war noch der Karosseriebauer vor Ort und hat sich alles mal angeguckt. Er ist sehr zuversichtlich und für Ihn "keine schwere Arbeit". Ich leiste soviel Vorarbeit wie nötig, also Lack, Unterbodenschutz etc. ab und die ganzen Reparaturbleche plus zwei Kotflügel besorgen.
Mach mal das kpl Rad ab, pumpe es stark auf und tauche es in eine große Wanne und schau mal wo die Luft raus kommt. Kann auch sein, daß das Felgenhorn angerostet ist. Das ist die Stelle, da wo der Reifen an der Felge anliegt.
Kann sein das sich durch die lange Standzeit da Rost gebildet hat. Jetzt, da der Wagen bewegt wurde ist dort vielleicht eine undichte Stelle entstanden. Da man ja relativ wenige Kilometer fährt, braucht es ja nicht der teuerste Reifen sein. Was gibt denn das Ersatzrad noch her?
Zitat von P6-Oldtimer im Beitrag #73Mach mal das kpl Rad ab, pumpe es stark auf und tauche es in eine große Wanne und schau mal wo die Luft raus kommt. Kann auch sein, daß das Felgenhorn angerostet ist. Das ist die Stelle, da wo der Reifen an der Felge anliegt.
Kann sein das sich durch die lange Standzeit da Rost gebildet hat. Jetzt, da der Wagen bewegt wurde ist dort vielleicht eine undichte Stelle entstanden. Da man ja relativ wenige Kilometer fährt, braucht es ja nicht der teuerste Reifen sein. Was gibt denn das Ersatzrad noch her?
Gruß Günter
Guten Morgen Günter, die Ventile sind definitiv die Fehlerquelle. Man hört und sieht es Den Reifen bekomm ich ja ohne Maschine nicht richtig ab, das hab ich leider keine da...
Mir gehts eigentlich nur darum, ob ich Reifen mit oder ohne Schlauch kaufen soll.
Das Billigste wäre, lediglich die undichten Ventile zu tauschen- sind ja reingeschraubt. Neue Decken sind natürlich auf lange Sicht sinnvoll: die dürfen schlauchlos sein, obwohl die P6-Felge keinen richtigen "Hump" hat. Schläuche scheuern angeblich zu sehr an der harten Karkasse der Radialreifen un gehen dadurch zu schnell kaputt (sagte mein Reifenhändler damals)- mir ist auch boslang noch nie ein schlauchloser Reifen von der Felge gerutscht o. hat dort Luft verloren. Standardbereifung heutiger Normal- P6 ist 165/80 SR 13 (auf 4J13-Felgen), schlauchlos und nicht eintragungspflichtig. Viele Grüße, Jörg