es gibt verschiedene ölfilterschlüssel. Aber alles mit Griff kann je nach Auto stören. Die Kette funzt immer in Abhängigkeit der Knarrenverlängerungen oder Gelenke Kostet 6€. Mit Versand ca.10
Ölwanne kriegst du nur ab wenn du den Motorträger unterm Auto abschraubst. Da steht aber der Motor drauf. Weil die Ölpumpe im tieferen Teil der Wanne das Öl ansaugt, muss die Wanne ein ganzes Stück nach unten. Und da ist der Motorträger im Weg. Ginge so: Klick mich
Wieso willst du denn die Wanne abbauen?
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
ich habe gedacht, wenn ich schon dabei bin kann ich auch mal die Ölwanne von Innen sauber machen und eine neue Dichtung verbauen... Aber so wäre mir der Aufwand dafür fast schon zu groß.. Die Kette habe ich vorhin auch auf Motomobil gefunden. Wenn heute Abend die Bestandsaufnahme gemacht wurde, geht bei denen wohl eine große Bestellung raus..
du bekommst die Ölwanne ein Stück nach unten, einfach den Abstand zum Träger messen. Nur raus bekommst du die Wanne nicht. Also wenn z.B die Wanne undicht ist bekommst du die Dichtung natürlich gewechselt. Ob dir der Abstand zum reinigen reicht?
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Geputzt und dann geschaut wie es rostmäßig aussieht.
Das hier ist das was ich gemeint habe. Ist am rechten Koflügel (Innenkotflügel) in Richtung Türe..
Oben in der Nähe vom Dom
Hier siehts man auch nochmal
Hier oben am Kotflügel rechts, linke Seite sieht es auch so aus.
Blech Beifahrerseite
Blech Fahrerseite
Die Bodenbleche kann man abschleifen und anschließend Rostschutz drauf. Durch ist da noch nichts.
Ansonsten was ich nicht fotografiert habe ist links über dem Scheinwerfer ein kleines Loch.
Vom Unterboden habe ich keine Bilder gemacht, der sieht aber erstaunlich gut aus, wie auch die Benzinschläuche, was mich sehr gewundert hat. Dämpfer müssen wohl auch neu. Bremsen natürlich auch.
Hallo Fabian, warum willst du die Ölwanne abmachen? Dichtung undicht? Dazu muß du die Motorlager vorne lösen und den Motor anheben. Aber Vorsicht nicht zu hoch, das gibt Spannung auf die Auspuffkrümmer. Für die Abdichtung der Ölwanne gibt es noch eine Dichtung um den Kurbelwellenlagerdeckel hinten und noch 2 kleine Keildichtungen, die zwischen den Lagerdeckel und den Motorblock kommen. Ich hab sie bei mir aber nicht rausbekommen, und deshalb reingelassen.
Achte darauf, wenn du die Wanne ab hast ob irgendwelche Späne oder im Worst Case die Lagerringe der Ausgleichswelle in Form von Blechstreifen darin liegen.
Ganz wichtig - die beiden Schrauben der Ölwanne neben der Rundung der Kurbelwelle sind kürzer , beim Einbau nicht verwechseln. Beim Einbau der Dichtung diese von beiden Seiten Dichtmasse auftragen und S Trauben nicht zu fest aber gleichmäßig anziehen. Ich habe meine Ölwanne vor dem Anbau mit Hammerschlag Lack hellblau aus dem Baumarkt gestrichen. Ich hatte erst Bedenken, daß die Farbe der Hitze nicht standhält, aber es funktioniert.
Federbeine und Spritzwand sind Standard Baustellen. Am besten Kotflügel runter nehmen und schauen ob ein paar Blechstreifen reichen oder du das große Federbeinrepblech benötigst.
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Zitat von P6-Oldtimer im Beitrag #30Hallo Fabian, warum willst du die Ölwanne abmachen? Dichtung undicht? Dazu muß du die Motorlager vorne lösen und den Motor anheben. Aber Vorsicht nicht zu hoch, das gibt Spannung auf die Auspuffkrümmer. Für die Abdichtung der Ölwanne gibt es noch eine Dichtung um den Kurbelwellenlagerdeckel hinten und noch 2 kleine Keildichtungen, die zwischen den Lagerdeckel und den Motorblock kommen. Ich hab sie bei mir aber nicht rausbekommen, und deshalb reingelassen.
Achte darauf, wenn du die Wanne ab hast ob irgendwelche Späne oder im Worst Case die Lagerringe der Ausgleichswelle in Form von Blechstreifen darin liegen.
Ganz wichtig - die beiden Schrauben der Ölwanne neben der Rundung der Kurbelwelle sind kürzer , beim Einbau nicht verwechseln. Beim Einbau der Dichtung diese von beiden Seiten Dichtmasse auftragen und S Trauben nicht zu fest aber gleichmäßig anziehen. Ich habe meine Ölwanne vor dem Anbau mit Hammerschlag Lack hellblau aus dem Baumarkt gestrichen. Ich hatte erst Bedenken, daß die Farbe der Hitze nicht standhält, aber es funktioniert.
Gruß Günter
Guten Morgen Günter,
nein, so auf den ersten Blick scheint alles dicht zu sein. Nur habe ich gedacht, Schaden kann es nicht alles mal von innen schön sauber zu machen.. Aber wenn ich lese was das für ein Aufwand ist, lass ich es lieber gut sein
Zitat von RABE im Beitrag #31Federbeine und Spritzwand sind Standard Baustellen. Am besten Kotflügel runter nehmen und schauen ob ein paar Blechstreifen reichen oder du das große Federbeinrepblech benötigst.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
ist das im Innenkotflügel Richtung Türe/Schweller die Spritzwand? Ich habe im Handbuch auf die schnelle das Teil nicht finden können.
Uwe aus Facebook scheint ziemlich viel auf Lager zu haben, und kommt aus dem selben Landkreis wie ich. Das ist super..
kann das Bild nicht 100%ig deuten, aber da gibt es kein Repblech für. Auch wenn du was im Teilekatalog finden solltest heisst es nicht das es die noch gibt.
Gib mal bei Motomobil Reparaturblech ein. Sind nur die wichtigsten die man benötigt. Rest selber herstellen
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
kann das Bild nicht 100%ig deuten, aber da gibt es kein Repblech für. Auch wenn du was im Teilekatalog finden solltest heisst es nicht das es die noch gibt.
Gib mal bei Motomobil Reparaturblech ein. Sind nur die wichtigsten die man benötigt. Rest selber herstellen
Ja das ist eine scheiß Stelle Da muss ich erst den Kotflügel abbauen. Wenn du quasi vor dem rechten Vorderrad stehst, dann in den Radkasten nach links rein guckst...
Mach die Kotflügel ab dann siehst du wie es wirklich aussieht. Meistens wird die Baustelle noch größer. Für die unteren Rundungen gibt es Reparatur Fläche. Darüber kann man selbst anfertigen, die sind nur 2 x gebogen. Aber 1 x konisch.
Oben neben dem Federbein bei der Kotflügelauflage gibt es Bleche. Wenn du die kpl einsetzt dann darfst du kein Fenster für die Fahrgestellnr reinschneiden. Man macht kein Blech rein und schwächt es wieder. Das geht beim TÜV nicht durch. Offiziell muss die Fahrgestellnr von der Werkstatt mit Beleg neu einges haben werden. So war es zumindest bei meinem TÜV. Oder vorher mal erkundigen.
Wichtig: Zündkerzen sind vom Motor abhängig! Es gibt Zündkerzen für LC (Low compression) und HC (high Compression) Die sind unterschiedlich lang!!! Es gab fast alle Motoren als LC und HC Ausführung. HC hatte dann etwas mehr Leistung.
Also wenn du Teile suchst immer die Eckdaten mit liefern, manche Teile passen nicht in allen Modellen, nicht jeder merkt sich dein Modell Beispiele: Motor 1,3 1,5 1,7 LC /HC, Modell 12 M oder 15M, Variante Limo oder Coupe (Bei Innenausstattung usw.) Baujahr bzw. Serie
Die Daten könntest du auch in deine Signatur schreiben
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Kühlerfrostschutz hole ich bei Ford Motocraft Ersatzteil Nummer 1 336 797 oder neuere Ersetzungsnummer. Mischung 50:50. Thermostat ET Nummer sehe ich auch gerade auf meiner Rechnung Ford,
1 635 905 88° oder neuere Ersetzungsnummer.
Bei den Zündkerzen musst du mal schauen ob da Lang- oder Kurzgewinde drin ist. Ich würde auch die wieder reinmachen die drin sind . Möchtest du das Fabrikat wechseln - Champion Bosch Motocraft oder andere muß du in einer Umschlüsselungstabelle schauen, habe aber keine zu Hand. Für die verschiedensten Motoren gibt es auch unterschiedliche Zündkerzen.
Zitat von P6-Oldtimer im Beitrag #41Kühlerfrostschutz hole ich bei Ford Motocraft Ersatzteil Nummer 1 336 797 oder neuere Ersetzungsnummer. Mischung 50:50. Thermostat ET Nummer sehe ich auch gerade auf meiner Rechnung Ford,
1 635 905 88° oder neuere Ersetzungsnummer.
Bei den Zündkerzen musst du mal schauen ob da Lang- oder Kurzgewinde drin ist. Ich würde auch die wieder reinmachen die drin sind . Möchtest du das Fabrikat wechseln - Champion Bosch Motocraft oder andere muß du in einer Umschlüsselungstabelle schauen, habe aber keine zu Hand. Für die verschiedensten Motoren gibt es auch unterschiedliche Zündkerzen.
Günter
Hallo Günter,
sorry für diese blöde Frage, ist Ford Motocraft die Ersatzteiltheke eines Ford Autohauses? Oder gibts da auch einen Online-Shop...
Das mit den Zündkerzen scheint wohl auch dann schwieriger zu werden. Ich schau mich mal um.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Moin Fabian,
Motorcraft sind die eigenen Ford Ersatzteile. Bekamst du früher nur beim Fordhändler. Im Zubehör passende Zündkerzen von Bosch, Champion usw. Mittlerweile gibt es Altbestände von Motorcraft bei Ebay und manche Fordhändler vertreiben Motorcraft auch online bei Ebay.
Du brauchst also LC Zündkerzen. Die originalbezeichnung findest du auf der Zündkerze oder in den verbotenen Büchern, die niemand lesen darf. Bedienungsanleitung oder Werkstatthandbuch.
Ersatztyp für Motorcraft kriegst du z.B von NGK oder Bosch. Ich habe NGK drin.
Wählen: Zündkerzen / Zündkerzen für Benziner / Ford /Ford 12M Dann kriegst du den Typ und kannst du die Gewindelänge usw. vergleichen. Die Kerzen kriegst du bei Ebay super günstig.
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)
Motorcraft sind die eigenen Ford Ersatzteile. Bekamst du früher nur beim Fordhändler. Im Zubehör passende Zündkerzen von Bosch, Champion usw. Mittlerweile gibt es Altbestände von Motorcraft bei Ebay und manche Fordhändler vertreiben Motorcraft auch online bei Ebay.
Du brauchst also LC Zündkerzen. Die originalbezeichnung findest du auf der Zündkerze oder in den verbotenen Büchern, die niemand lesen darf. Bedienungsanleitung oder Werkstatthandbuch.
Ersatztyp für Motorcraft kriegst du z.B von NGK oder Bosch. Ich habe NGK drin.
Wählen: Zündkerzen / Zündkerzen für Benziner / Ford /Ford 12M Dann kriegst du den Typ und kannst du die Gewindelänge usw. vergleichen. Die Kerzen kriegst du bei Ebay super günstig.
Gruß Ralf
Guten Morgen Ralf,
herzlichen Dank!
Gestern habe ich den Innenraum mal ein bisschen blank gemacht, den Gummibelag raus.. Ich habe auch Bilder gemacht, kann ich später anfügen. Der Unterboden ist ein wenig rostig, aber noch nichts durch. Abschleifen und ordentlich Schutz drauf. Bei der A-Säule rechts sieht es da schon ein wenig schlimmer aus. Da ist ein Loch.
Aber ich gehe das ganze systematisch an. Jetzt wird erst der Motor zu Ende gemacht. Karosse kommt zum Schluss
Kann mir jemand zu dem passenenden Luftfilter und Keilriemen weiterhelfen..?
Auf Motomobil ist der Luftfilter für den 1.3 L nicht mehr Lieferbar und dieser würde 38€ kosten. Der Luftfilter für den 1.7L hat laut dem Bild die gleichen Maße, kostet 22€ und wäre Lieferbar. Passt der denn oder nicht? Gibts vielleicht auch einen Sportluftfilter..?`
Den Keilriemen gibt es einmal für Drehstrom oder Gleichstrom. Auf Wikipedia habe ich das gefunden:
bis 8/67: 6 Volt, Gleichstrom-Lichtmaschine mit Laderegler, ab 9/67: 12-Volt-Anlage ab 9/66 auf Wunsch: 12-Volt-Anlage mit Drehstromlichtmaschine
bringt mich in meiner Frage aber nicht arg weiter.. Was hab ich denn jetzt
Luftfilter: Die Maße sind wie du bemerkt hast gleich, aber ich meine das der Luftfiltereinsatz einen Gummiwulst hat der in eine Vertiefung im Luftfiltergehäuse drückt und zusätzlich abdichtet. Diese Vertiefung ist bei Solex und Fomoco Gehäusen unterschiedlich.
Manchmal tauchen diverse Lufis bei Ebay oder Ebay Kleinanzeigen auf.
Sportluftfilter gibt es auch, aber du brauchst ja mindestens einen originalen für den TÜV.
Ich fahre auch nur einen offenen Sportlufi.
Gruß Ralf
Wie alles begann...(klick) Ford P6 15M RS (Ralfi Spezial) Auto Union DKW RT200 (dank an Thomas) Suzuki GS550 Café Racer Puch Rennrad :-)